Kursstarts im November Kurzentschlossene aufgepasst – diese Kurse starten in Kürze!

Nutzen Sie den November für Ihre Weiterbildung! Starten Sie mit unseren technischen Fachlehrgängen im Kfz-Gewerbe durch oder vertiefen Sie Ihr Wissen in der Energieberatung. In der Bildungsakademie Friedrichshafen können Sie an der AU-Schulung oder am Hochvolt-Grundlagenseminar (Stufe 2S) teilnehmen. In Ulm erwarten Sie am WBZU Aufbaukurse zur Verlängerung Ihrer Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste.

Melden Sie sich schnell an, denn die Plätze sind begrenzt!

Berechnung Lebenszyklusanalyse (LCA) – Ökobilanzierung: Kursstart 05.11.2025. In diesem Aufbaukurs für Gebäudeenergieberaterinnen und Gebäudeenergieberater erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten durch die Berechtigung zur Begleitung geförderter Bauprojekte. Sie lernen, wie Sie mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) die Umweltauswirkungen von Gebäuden, Materialien und Energieeffizienzmaßnahmen bewerten. Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.

Abgasuntersuchung G-Kat und Diesel bis 7,5t – Erstschulung: Kursstart 19.11.2025. Mit dieser Erstschulung qualifizieren wir Sie zur Durchführung der Abgasuntersuchung für den Zeitraum von 36 Monaten. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Vorschriften und Richtlinien der Abgasuntersuchung sowie der Abgasmesstechnik vermittelt. Weiterhin erlernen Sie die Zusammenhänge zwischen Technik und Emission. Die AU-Schulung macht Sie außerdem fit in der Handhabung der Abgasmessgeräte und der Durchführung der Abgasuntersuchung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine TAK-Zertifizierung.

Abgasuntersuchung G-Kat und Diesel bis 7,5t – Wiederholungsschulung: Kursstart 19.11.2025. Abgasuntersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie sich als AU-Prüferin oder AU-Prüfer anerkennen lassen wollen, ist der Nachweis einer entsprechenden Schulung bzw. einer Wiederholungsschulung erforderlich. Dieser Nachweis muss alle 3 Jahre wiederholt werden. Melden Sie sich und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rechtzeitig vor Ablauf der 3-Jahres-Frist an, damit Ihr Betrieb die Berechtigung zur Durchführung der Abgasuntersuchung nicht verliert.

Fachkraft Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor): Kursstart 21.11.2025. Aktuelles Theoriewissen trifft auf praxisnahe Anwendung: Als erfahrene Energieberaterin oder Energieberater streben Sie danach, Ihren Kundinnen und Kunden einen hochwertigen Messdienst anzubieten, insbesondere im Bereich der BlowerDoor-Messungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fachwissen auf eine rechtssichere Grundlage zu stellen. Neben der notwendigen Theoriekenntnisse bereiten wir Sie in diesem Kurs auf normgerechte Messungen gemäß DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 vor. Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.

Zertifizierter KNX-Grundlehrgang: Kursstart 24.11.2025. Der Installationsbus KNX ist als fester Bestandteil der Elektroinstallation nicht mehr wegzudenken. Nach erfolgreichem Besuch von diesem Seminar können Sie die Planung eines Gebäudesystembuses mit KNX-Produkten durchführen. Sie können die ETS-Software bedienen und sind in der Lage, die Installation, die Inbetriebnahme und den Service an KNX-Anlagen durchzuführen. Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Kursstart 24.11.2025. Die Fähigkeit, effiziente Sanierungsfahrpläne zu erstellen, ist zunehmend gefragt, da die energetische Sanierung von Gebäuden eine zentrale Rolle in der Energiewende und im Klimaschutz spielt. In diesem Aufbaukurs für Energieberaterinnen und -berater gewinnen Sie nicht nur wertvolle Kenntnisse und praxisorientierte Erfahrungen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem wachsenden Markt. Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.

Hochvolt – Grundlagenseminar (Stufe 2S): Kursstart 28.11.2025. Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden. Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (Stufe 2S) erwerben. Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.