Beratungskompetenz in der Gebäudeautomation - Smart Building

Wissensvorsprung sichern im Bereich Smart Building!

Nächster Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
450 Euro
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Mit unserem Seminar erlangen Sie Beratungskompetenzen in dem bisher wenig beachteten Bereich "Smart Building". Schnell wachsende Potenziale in diesem Beratungssegment sind Ihnen garantiert. Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
• Markttrends und Nutzeranalysen: Was will der Mensch wirklich? Was ist hinsichtlich der späteren Akzeptanz zu beachten?
• Gesetzliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive) inkl. Unterscheidung in Neubau und Bestandsgebäude
• DIN EN ISO 52120 als Grundlage des Lastenhefts (funktionale Anforderungen an die Gebäudeautomation in Bezug auf den energieeffizienten Betrieb der technischen Gebäudeausrüstung)
• Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch GA
• Systeme der Gebäudeautomation im Vergleich - welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
• Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
• Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts (z.B. für Ausschreibungen bzw. langfristige Dokumentation)
Das Seminar gibt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten,
Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und
angewandt.

Mit dem GEG 2024 (Gebäudeenergiegesetz) wird erstmals ein Mindestautomatisierungsgrad für Nichtwohngebäude gefordert. Weitere Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten, denn noch sind nicht alle Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) umgesetzt und eine weitere umzusetzende Verschärfung ist über die EPBD 2024 bereits beschlossen. Dabei sind Maßnahmen der Gebäudeautomation im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar richtet sich an Energieberaterinnen und Energieberater, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Interessierte im Bereich "Smart Building".
Ihr Vorteil - Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch unseren Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.