Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Basiswissen für nicht-elektronische Berufe nach DGUV Vorschrift 3

Nächster Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro
Sie haben Fragen? Antje Kött Telefon 0731 1425-7131 weiterbildung@hwk-ulm.de
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Fähigkeiten im elektrotechnischen Bereich zu erweitern und zu vertiefen. Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten werden für die Fertigstellung einer Arbeit elektrotechnischer Tätigkeiten benötigt. Bei Montage- oder Reparaturarbeiten können beispielsweise festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten von Nichtelektrikerinnen und Nichtelektrikern ausgeführt werden, insofern ein Zertifikat vorliegt.
• Elektrotechnische Grundlagen
• Messung elektrischer Größen
• Elektrotechnische Bauelemente und Grundschaltungen
• Das Drehstromsystem
• Elektromotoren
• Elektropraxis
Mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erwerben Sie eine Qualifikation, die es Ihnen erlaubt, bestimmte festgelegte Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen oder Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen. Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom kennen, sowie Gefahren, die aus dem Umgang mit elektrischem Strom resultieren. Außerdem lernen Sie diese Gefahren zu erkennen und zu beurteilen, um sich sowie andere vor Gefahren schützen können.

- § 5 Handwerksordnung
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 3
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Grundsatz 303-001 (BGG 944)
Zugangsvoraussetzungen Alle Personen deren erwerbsmäßige Tätigkeit durch eine elektrotechnische Ausbildung ergänzbar ist. Insbesondere Personen mit einer abgeschlossenen, handwerklichen Ausbildung und/oder einer Berufsausbildung nach § 37 BBiG (Berufsbildungsgesetz).
Abschluss Prüfung / Zertifikat
Prüfung Theorie und Praxis am letzten Kurstag
Hinweis Das Interesse an dem Lehrgang ist sehr hoch, weshalb wir eine lange Warteliste haben. Bevor wir die Anmeldung hier freischalten können, werden zunächst alle verfügbaren Plätze den Personen auf der Warteliste angeboten. Alle übrigen Plätze stehen zur Anmeldung (Buchung) über diese Seite zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Den Link für das Formular „Anmeldung WARTELISTE“ können Sie hier abrufen und an die zuständige Mitarbeiterin ausgefüllt per E-Mail zusenden.

Den Arbeitgebern wird empfohlen, der BG sowie der Haftpflichtversicherung mitzuteilen, dass sie Mitarbeitende haben, die den Fachkurs zur Elektrofachkraft erfolgreich absolviert haben. Eine Auflistung der Tätigkeiten ist ebenfalls ratsam.

Die Inhaberin / der Inhaber des Zertifikates ist verpflichtet, sich in diesem Fachbereich spätestens nach 3 Jahren nachzuschulen. Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt die Inhaberin / der Inhaber nicht mehr die BG-Voraussetzungen für die Elektrofachkraft und die im Zertifikat bescheinigte Qualifikation wird hinfällig.
eCampus Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro

Kurs ausgebucht

Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro
Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro
Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro
Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro
Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 90 UE
Mo
08:00 - 15:00 Uhr
Di
08:00 - 15:00 Uhr
Mi
08:00 - 15:00 Uhr
Do
08:00 - 15:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.450 Euro