TRWI - Technische Regeln für Trinkwasserinstallation
Fachnachweis der notwendigen Befähigung zur Eintragung beim Wasserversorger
Nächster Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 80 UE
Mo
08:00 - 16:30 Uhr
Di
08:00 - 16:30 Uhr
Mi
08:00 - 16:30 Uhr
Do
08:00 - 16:30 Uhr
Fr
08:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
2.400 Euro
Die Arbeit mit Trinkwasserinstallationen erfordern höchste Hygieneansprüche. Um diese Ansprüche sicherzustellen, sind ein in sich geschlossenes Regelwerk für die Trinkwasserinstallation (TRWI) und darauf aufbauende Schulungen erforderlich. Qualifizieren Sie sich weiter, um die Anforderungen der Netzbetreiber für die Eintragung ins Installateurverzeichnis zu erfüllen. Dieser 80-stündige Lehrgang vermittelt Ihnen die technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen und erweitert damit Ihre Qualifikationen im SHK-Handwerk.
Themen
Rechtliche Voraussetzungen für Arbeiten an Trinkwasserinstallationen
Planung und Ausführung, Bauteile, Apparate und Werkstoffe
Ermittlung Rohrdurchmesser
Druckerhöhung und Druckminderung
Erhaltung der Trinkwassergüte
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Betrieb von Anlagen und Instandhaltung
Techniken und Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser
Werkstoffe, Verbindungstechniken und Bauteile
Hygiene und gesundheitliche Anforderungen
Installationsanlagen im häuslichen Bereich
Trinkwassererwärmung
Planung und Ausführung, Bauteile, Apparate und Werkstoffe
Ermittlung Rohrdurchmesser
Druckerhöhung und Druckminderung
Erhaltung der Trinkwassergüte
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Betrieb von Anlagen und Instandhaltung
Techniken und Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser
Werkstoffe, Verbindungstechniken und Bauteile
Hygiene und gesundheitliche Anforderungen
Installationsanlagen im häuslichen Bereich
Trinkwassererwärmung
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Lehrgang richtet sich an Zentralheizungs- und Lüftungsbauer- Meister, Installateur- und Heizungsbaumeister mit weniger als 50 % im Fach Sicherheits- und Instandhaltungstechnik sowie
Gesellen aus den Gewerken nach § 7b der HWO.
Auf Basis der 7a-Verbändevereinbarung können auch Betriebsinhaber aus dem Elektro Handwerk den Kurs besuchen um gewerkeübergreifende Tätigkeiten zu übernehmen. Neben dieser gewerberechtlichen Voraussetzung ist auch eine energierechtliche Zulassung erforderlich; die Eintragung in die Installateurverzeichnisse.
Gesellen aus den Gewerken nach § 7b der HWO.
Auf Basis der 7a-Verbändevereinbarung können auch Betriebsinhaber aus dem Elektro Handwerk den Kurs besuchen um gewerkeübergreifende Tätigkeiten zu übernehmen. Neben dieser gewerberechtlichen Voraussetzung ist auch eine energierechtliche Zulassung erforderlich; die Eintragung in die Installateurverzeichnisse.
Ihr Vorteil
Abschluss
Zertifikat desFachverband Sanitär-Heizung-Klima BW und Verband für Energie- und Wasserwirtschaft BW. Mit diesen können Sie sich von den Versorgungsunternehmen in das Installateurverzeichnis eintragen lassen und offiziell tätig werden.
Prüfung
Die Lehrgangsentgelte werden inkl. Prüfungsentgelt in Rechnung gestellt.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hinweis
Neue Merkblätter zur Eintragung in ein Installateur-Verzeichnis
Weitere Informationen finden Sie hier .
Weitere Informationen finden Sie hier .
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 80 UE
Mo
07:30 - 15:30 Uhr
Di
07:30 - 15:30 Uhr
Mi
07:30 - 15:30 Uhr
Do
07:30 - 15:30 Uhr
Fr
07:30 - 15:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
2.400 Euro
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 80 UE
Mo
08:00 - 16:30 Uhr
Di
08:00 - 16:30 Uhr
Mi
08:00 - 16:30 Uhr
Do
08:00 - 16:30 Uhr
Fr
08:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
2.400 Euro