Hydraulischer Abgleich - Verfahren B
• Raumweise Berechnung der Heizlast als Voraussetzung für hydraulischen Abgleich
• Bedeutung der Heizlastberechnung für Installateure
• Praxisbeispiele zur Berechnung von Gebäude- und Raumheizlasten
• Durchführung eigener Berechnungen
2. Hydraulischer Abgleich "zu Fuß"
• Durchführung des Abgleichs nach Heizlastberechnung, angepasst an vorhandene Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten
• Ermittlung:
- erforderlicher Volumenströme
- Einstellwerte der Thermostatventile
- Heizkurve
- Größe der Umwälzpumpe
• Vorstellung der Software „Hydraulischer Abgleich“ (Bially)
• Gemeinsames Durchrechnen eines Beispiels bis zum VdZ-Formular
• Erläuterung des Abgleichs von Einrohranlagen und Fußbodenheizungen
Unser Ziel ist es, Ihnen sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um den hydraulischen Abgleich erfolgreich durchzuführen. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, den hydraulischen Abgleich gemäß Verfahren B eigenständig und effizient umzusetzen.
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird praxisorientiert und in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) behandelt.
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.