Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen - Qualifizierungsstufe 2E

Nächster Termin Termine in Planung max. 10 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 32 UE
Kursort
Ulm
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Personen, die an Fahrzeugen mit Gasantrieb arbeiten, müssen die damit verbundenen Gefahren kennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umsetzen. Festgelegte Arbeiten an gasführenden Teilen sind u. a. Montage und Reparaturen (Austausch von Bauteilen), Gefährdungsbeurteilung, Fehlersuche, Inertisierung, Entleeren, Dichtheitsprüfung und Dokumentation sowie die Wiederinbetriebnahme. Die Kenntnisse der Schulung müssen innerhalb von 36 Monaten aktualisiert und erneut geprüft werden.
Funktion des Gassystems

Eigenschaften von Gasen
• Kennzeichnung
• Prüf- und Freigabenummern

Festgelegte Tätigkeiten an Gasanlagen
• Verbindungstechniken, sichere Montage, Prüf- und Instandsetzungsarbeiten an Gasanlagen
• Entleeren, Intertisieren, Befüllen von Gasanlagen
• Gasmessgeräte anwenden
• Sicht-, dicht- und Funktionsprüfung der Gasanlage
• Fehlersuche
• Prozessentwicklung

Explosionsschutz
• Grundlagen
• Maßnahmen

Arbeitssicherheit
• Gefahrenquellen und Merkmale von Gefahrenfällen
• Schutzmaßnahmen

Rechtliche Grundlagen
• Es werden alle erforderlichen Kenntnisse gemäß DGUV FBHM-099 vermittelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Wasserstoff.
• Tag 1 – 3: Vermittlung der theoretischen Inhalte inkl. schriftlicher Prüfung
• Tag 4: Praxistag inkl. Erstellung eines Musterstücks (praktische Prüfung), Druck- und Dichtheitsprüfung, Bestimmung von Leckagerate, Abschätzung zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre bei einer Brennstoffzelle, für Wasserstoffsysteme zugelassenen Komponenten
Zugangsvoraussetzungen Bestandene "Qualifizierungsstufe E/1E"

Technische Berufsausbildung oder abgeschlossenes technisches Studium

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen. Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus.
Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sowie bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, welches die Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb, Qualifizierungsstufe 2E gemäß DGUV FBHM-099 bestätigt.
Prüfung Der dritte Kurstag schließt mit einer schriftlichen Prüfung über die theoretischen Inhalte des Lehrgangs ab. Im Rahmen des vierten Tages (Praxistag) wird die praktische Prüfung abgenommen. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Hinweis Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühr und Verpflegung.
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.