Existenzgründungslehrgang für Energieberater
• Gewerbeanmeldung
• Passende Software
• Passende, sinnvolle Hardware
• Honorar, Preisgestaltung
• DENAdena-Listung, EnergieEeffizienz-Experten Lliste, Weiterbildung/Verlängerung
• Mitgliedschaften, Netzwerke
• Social Media
Steuern und Finanzen
• Persönliche Herausforderungen in der Selbstständigkeit
• Businessplan
• Finanzplan
• Finanzierung, Förderungen, Gründungszuschuss
• Soziale Absicherung in der Selbstständigkeit
• Formalitäten
• Steuern
Vertrieb
• Aufbau und Struktur eines Beratungsgesprächs
• Nutzen-Argumentation: Kundenmotive erkennen und gezielt ansprechen
• Erklärungsbedürftige Dienstleistungen verständlich und kundengerecht präsentieren
• Angebote und Anfragen erfolgreich nachfassen
• Verschiedene Verhandlungsstrategien effektiv einsetzen und Einwände souverän meistern
• Kernbotschaften klar und einprägsam auf den Punkt bringen
• Klasse statt Masse
• Argumentationsketten – Nicht das Produkt, sondern der individuelle Kundennutzen interessiert den Kunden
• Verkaufsfördernde Rhetorik – Interesse wecken und Spannungsbogen halten
• Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn der Kunde schweigt oder ablehnt
• Kaufsignale erkennen – Voraussetzungen für den Abschluss
• Abschlusstechniken
• Entscheidende Wirkfaktoren als Schlüssel zum Verkaufserfolg nutzen
• Wichtige Geschäftsversicherungen (Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung, Firmenrechtsschutzversicherung etc.)
• Deutsche Verrechnungsstelle (Kapitalbeschaffung + Factoring)
• Private Vorsorge bzgl. Befreiung der Rentenversicherungspflicht
Recht - Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Gewerberechts
• Grundsätze der Gewerbefreiheit und Bedeutung im historischen Kontext
• Praktische Aspekte der Unternehmensgründung
• Rechtsformen: Übersicht und Entscheidungskriterien
• Rechtliche Fallen und Pflichten
• Steuerliche Aspekte
• Praktische Entscheidungshilfen
• Arbeitsrecht
• Kontenmodelle
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
- Online-Teilnahme über die gesamte Kurslaufzeit möglich

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.