Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
1.180 Euro
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Die Transformation in der Energieversorgung stützt sich zu einem Teil darauf, dass zukünftig in verstärktem Maße regenerativ erzeugter Strom („Grünstrom“) mittels Elektrolyseure zu „grünem“ Wasserstoff umgesetzt werden wird. Entwicklung und Betrieb von Elektrolyseuren, aber auch anderen Wasserstoffanlagen verlangt von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis, auf welche für den Explosionsschutz relevanten Aspekte bei der Konzipierung und beim Betrieb von Wasserstoffanlagen zu achten ist.
• Grundlagen und Eigenschaften von brennbaren Gasen mit Fokus auf Wasserstoff
• TRGS 720 - primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz
• TRGS 721 - Beurteilung der Explosionsgefährdung
• TRGS 722 - primärer Explosionsschutz, Festlegung von Zonen als Sicherheitskonzept
• TRGS 723 - sekundärer Explosionsschutz: Vermeidung von Zündquellen
• TRGS 724 - tertiärer Explosionsschutz: konstruktiver Explosionsschutz
• TRGS 725 - MSR und ExSchutz
• TRGS 727 – Elektrostatik
Es wird ein Überblick gegeben, für welche betriebliche Aufgabe welche „Technische Regel“ Beachtung findet und welche Qualifikation ein Mitarbeiter vorweisen muss, um die jeweilige Tätigkeit rechtssicher ausführen zu dürfen. Der Fokus wird hierbei explizit auf den Wasserstoff gelegt. Fallbeispiele aus der Wasserstoff-Welt sowie praktische Übungen reichern den Kurs an.
Zugangsvoraussetzungen Grundlagenwissen zum Thema Wasserstoff wird vorausgesetzt. Sie fühlen Sich auf diesem Gebiet noch nicht ganz fit? Kein Problem, besuchen Sie gerne unser Grundlagenseminar Wasserstoff , in dem Ihnen alle notwendigen Vorkenntnisse innerhalb eines Lehrgangstags vermittelt werden.

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die beispielsweise Elektrolyseure oder andere Wasserstoff-Anlagen entwickeln oder im Probe-/Dauerbetrieb fahren. Bereits bestellte „Befähigte Personen nach TRBS 1203“ können durch Teilnahme an diesem Kurs, den in regelmäßigen Zeitabständen geforderten „Erfahrungsaustausch“ abdecken.
Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sowie bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, welches die Qualifikation nach Anhang 2 Abschnitt 3.1 c) BetrSichV bestätigt.
Prüfung Der zweite Kurstag schließt mit einer schriftlichen Prüfung über die theoretischen Inhalte des Lehrgangs ab.
Hinweis • Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühr und Verpflegung.
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten.
• Moderne Seminarräume.
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.