Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG)
Block 1 - Rechtliche Grundlagen
• Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude
Block 2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Innen- und Kerndämmung
Block 3 - Beurteilung der Gebäudehülle
• Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit
• Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
• Erstellung von Lüfungskonzepten
Block 8 - Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
• Ausstellen von Energieausweisen
Block 9 - Beratung, Planung und Umsetzung
• Förderung Wohngebäude
• Projektbericht
• Ausschreibung und Vergabe
• Baubegleitung/Qualitätssicherung
• Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Verpflichtende Voraussetzung für den Kurs „Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG)“ ist ein gültiger Nachweis des Basismoduls.
Laut dena Regelheft ist eine Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts vorgesehen, die den Mindestanforderungen an eine Energieberatung für Wohngebäude entspricht.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Schriftliche Prüfung (Dauer ca. 2 Stunden)
- Fachgespräch zu Ihrem Energieberatungsbericht (ca. 30 Min. / Teilnehmende)
Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro und wird separat in Rechnung gestellt.
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.