Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Dann wird der komplette Prozess der Vor-Ort-Beratung mit den folgenden Schritten vermittelt:
• Datenerhebung vor Ort
• Erfassung des Gebäudes in der Software „Energieberater“
• Erfassung der Anlagentechnik
• Erstellen von sinnvollen Sanierungsvarianten mit Kostenschätzungen und Amortisationsberechnungen
• Erstellen des Beratungsberichtes
• Vorstellen des „individuellen Sanierungsfahrplans“ (iSFP)
• Bedeutung des Nutzerverhaltens
In einem Praxisprojekt wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) in Verbindung mit einer realistischen energetischen Beratung zu einem förderfähigen Effizienzhaus (als Schritt für Schritt Sanierung) erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.
Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.
Ein Laptop mit der aktuellen Version des Hottgenroth-Energieberaters ist erforderlich.
Wird die Fortbildung als Praxisnachweis verwendet, können die 32 UE in keiner Kategorie als Fortbildung für die Verlängerung genutzt werden.
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.