Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff - Praxistag

Nächster Termin Termine in Planung max. 6 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
Ulm
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Der Praxistag dient dazu, die Technik live zu erleben und selbst auszuprobieren. Wie wird an einem wasserstoffführenden System gearbeitet? Wie können einzelne Komponenten sicher getauscht werden? Es geht u. a. um die Herstellung von Rohrleitungen und Verbindungen. In einem Drucktest wird der Frage nachgegangen „Hält das auch?“. Ob die hohen Anforderungen, die der Umgang mit Wasserstoff stellt, wirklich zu erfüllen sind, wird in einem Dichtigkeitstest überprüft.
Themen
Zugangsvoraussetzungen Dieser Praxistag ist für alle Teilnehmer/innen, die zuvor ein oder mehrere Module des Lehrgangs Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff absolviert haben.

Darüber hinaus ist auch für Personen, die bei einem anderen Weiterbildungsanbieter einen gleichartigen Kurs besucht haben/ihren Abschluss als „Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff“ gemacht haben, geeignet.

Das WBZU bietet in seinem Praxislaboren allen die Möglichkeit, mit Brennstoffzellen betriebene Systeme hautnah zu erleben und eintauchen zu dürfen in die neue Welt der karbonfreien Energiewandlung.
Hinweis Dieser Praxistag ist eine optionale Ergänzung zu den drei Modulen des Lehrgangs Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff und rundet die vermittelten Lehrinhalte durch Erleben der Technik ab.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

1 Tage | 8 Unterrichtseinheiten | Präsenz vor Ort am WBZU | 570 Euro Teilnahmegebühr
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.