Lehrgang Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis

Nächster Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
999 Euro
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle für die Sektorenkopplung. Mit ihm lassen sich die regenerative Energieerzeugung und der emissionsfreie Energieeinsatz realisieren. Dieser Kurs gibt Ihnen professionelle Einblicke in die Zusammenhänge der Sektorenkopplung und die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erzeugung von Wasserstoff, wodurch eine strategische Entscheidungsgrundlage geschaffen wird.
• Wasserstoff als Energieträger und Kopplungselement der Sektorenkopplung
• Herstellungsverfahren Wasserstoff inkl. Farbenlehre (natürlicher Wasserstoff, Vergasung, Reformierung mit/ohne CCS/CCU, Pyrolyse, Plasmalyse, Thermolyse, Photolyse, Elektrolyse)
• Unterschiedliche Elektrolysetechnologien (Alkalisch, PEM, AEM, SO inkl. Co-Elektrolyse, PCC
• Wasseraufbereitung für Elektrolyse
• Aufreinigung von Wasserstoff
• Konzeptionierung und Dimensionierung von Elektrolyseanlagen
• Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen bei Elektrolyseanlagen
• Besichtigung Elektrolyseur und energieautarkes Firmengebäude

Tag 1: Theoretische Einführung in unterschiedliche Methoden zur Erzeugung von Wasserstoff und Arten der Elektrolyse, inkl. Schriftliche Prüfung

Tag 2: Exkursion zu einem Realprojekt; Besichtigung der Anlagen und Praxisbericht zu Konzeptionierung und Dimensionierung von Elektrolyseuren
Zugangsvoraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Handwerker, die in ihrem Betrieb überschüssige PV-Energie für den Winter speichern möchten, Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, strategische Entscheider, Projektplaner, Business Development Engineers, Investoren, Anlagenbetreiber, Leitende Angestellte mit Personal- und Kapitalverantwortung, Projektentwickler, Ingenieure und Techniker, die Anlagen planen, bauen, ausschreiben und langfristige Betriebsstrategien entwickeln, Mitarbeiter aus Versorgungsunternehmen, Berater für Energie- und Nachhaltigkeitsthemen.

Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Prüfung Der erste Kurstag schließt mit einer kurzen schriftlichen Wissensüberprüfung ab. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Hinweis Die Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühr, Exkursion und Verpflegung.

Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.