Gründach-Photovoltaik
• Hintergrund - Biodiversität und Klimawandelanpassung
Block II
• Grundlagen zu Photovoltaik und Besonderheiten bei der Kombination mit Gründächern
Block III
• Grundlagen der Dachkonstruktionen für Gründach-Photovoltaik-Kombinationen: Bauphysikalische Anforderungen, Anlagentechnik
Block IV
• Gründach-Photovoltaik-Kombinationen - Vorteile, Zusammenarbeit der Gewerke und Fallbeispiele
Block V
• Rechtliche Grundlagen, Förderungen und Anwendung
• Planung und Bauleitung von Gründach-Photovoltaik-Kombinationen
• Planung und Realisierung von Gründach-PV-Kombinationen stehen im Vordergrund
• Beleuchtung der Schnittstellen der verschiedenen beteiligten Gewerke
• Raum für Austausch und Netzwerken
• Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
• Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.