Lehrgang Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung
• Grundlagen zu Wasserstofftankstellen
• Zulassungskriterien, Richtlinien und Zulassungsverfahren für Wasserstofftankstellen
• Tankstellentechnik einschließlich Komponenten, Systemtechnik, Steuerungstechnik
• Leitfaden zur Einschätzung, was für die Umsetzung einer Tankstelleninfrastruktur erforderlich ist, auch in Bezug auf Zeit, Kosten und Personenaufwänden („Mannjahre“)
• Leitfaden zur Zulassung: mit wem und in welcher Reihenfolge ist ein Zulassungsverfahren zu bearbeiten?
• Entscheidungsgrundlage: Was ist bei der Planung einer Wasserstofftankstelle zu beachten? Was sind Kriterien zur Auswahlentscheidung?
Dieser Kurs richtet sich an Projektentwickler, Projektplaner, Ingenieure und Techniker, Bauamtsleiter, Fuhrpark-Leiter, Entwickler, Strategische Entscheider, Betreiber von Tankstellen, Anwender, die die Anschaffung oder Umsetzung einer Wasserstoff-Infrastruktur planen oder umsetzen (Betreiber von Fahrzeugflotten, Verkehrsbetriebe, Fahrzeughersteller, Planungsbüros).
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten.
• Moderne Seminarräume.
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.


Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.