Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen - Qualifizierungsstufe 3E

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 24 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
2.100 Euro
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
In der Qualifikationsstufe 3E befassen Sie sich mit Aufbau, Änderung und Erstinbetriebnahme von Gassystemen in Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen. Sie können anschließend bei Gefährdungsbeurteilungen mitwirken, Arbeitsanweisungen erstellen und Einweisungen durchführen. Sie können die fachliche Verantwortung für einen festgelegten Bereich übernehmen. Die Kenntnisse der Schulung müssen innerhalb von 36 Monaten aktualisiert und erneut geprüft werden.
Aufbau neuer Gassysteme (nach Werksskizze und Konstruktionsvorgaben)

Vorserien-Gassystemen
• Reparatur- und Instandsetzung
• Prüfung nach Aufbau, Umbau und Instandsetzung
• Bewerten und Freigabe einschließlich Messtechnik

Einführung in die Gefährdungsbeurteilung

Schutzmaßnahmen in Werkstätten und Prüfständen
• technisch
• organisatorisch
• personenbezogen
Einführung in die Erstellung von Arbeits- und Prüfanweisungen

Rechtliche Grundlagen
• Gesetze und Verordnungen
• Regeln und Richtlinien
Zugangsvoraussetzungen Bestandene "Qualifizierungsstufe 2E"

Technische Berufsausbildung oder abgeschlossenes technisches Studium

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen. Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus.
Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sowie bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, welches die Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb, Qualifizierungsstufe 3E gemäß DGUV FBHM-099 bestätigt.
Prüfung Sowohl die schriftliche als auch die praktische Prüfung erfolgt innerhalb der 3 Kurstage. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Hinweis • Es werden alle erforderlichen Kenntnisse gemäß DGUV FBHM-099 vermittelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Wasserstoff.
• Vermittlung der theoretischen und praktischen Inhalte inkl. Prüfung innerhalb der 3 Kurstage.
• Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühr und Verpflegung
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten
• Moderne Seminarräume
• Um Gassysteme aufbauen oder Änderungen an denselben durchführen zu dürfen, sind zusätzlich zu bestandener Qualifikationsstufe 3E Kenntnisse und Erfahrungen durch zeitnahe berufliche Tätigkeiten im jeweiligen Teilgebiet der Gastechnik erforderlich.



Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.