ÜBA-Kurse an den Bildungsakademien in Ulm und Friedrichshafen

Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜBA) ist ein fester Bestandteil der Ausbildung im Handwerk. Sie ergänzt die praktische Arbeit im Betrieb und den Unterricht in der Berufsschule. In unseren modernen Werkstätten und Schulungsräumen erwerben Auszubildende die handwerklichen Fertigkeiten, die im eigenen Betrieb nicht in vollem Umfang vermittelt werden können. Unsere ÜBA-Kurse sind praxisorientiert, aktuell und orientieren sich am Rahmenlehrplan der jeweiligen Ausbildungsordnung. So stellen wir sicher, dass alle Auszubildenden die gleichen Chancen haben und optimal auf ihre Gesellenprüfung vorbereitet werden. Mit der ÜBA legen Auszubildende die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk – von der Lehre bis zur Meisterqualifikation.

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Kältetechnik

Im ÜBA-Kurs für Anlagenmechaniker SHK lernen Auszubildende praxisnah, wie Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen installiert und gewartet werden. Modernste Technik und reale Arbeitssituationen bereiten optimal auf den Berufsalltag vor.

Elektroniker

In den ÜBA-Kursen für den Ausbildungsberuf Elektroniker vertiefen die Auszubildenden ihr Wissen aus dem Betrieb. Dazu gehören das Installieren von Schaltungen, der sichere Umgang mit elektrischen Anlagen sowie die Anwendung moderner Gebäudetechnik.

Fahrzeuglackierer

Der ÜBA-Kurs für Fahrzeuglackierer vermittelt alles rund um die professionelle Gestaltung eines mobilen Werbeträgers.

Feinwerkmechaniker

In den ÜBA-Kursen für die Feinwerkmechaniker dreht sich alles rund um das Arbeiten mit verschiedenen Maschinen, Werkzeugen und Messgeräten und bereitet bestens auf die anstehende Gesellenprüfung vor.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

Exakte Arbeit ist gefragt: In den ÜBA-Kursen im Fliesen-, Platten- und Mosiakleger Gewerk lernen die Auszubildenden neben Grundlagenwissen auch verschiedene Legetechniken oder Bogenkonstruktionen.

Gut zu wissen:

Noch nicht genug gelernt? Den Meisterkurs Fliesen-, Platten- und Mosaiklegen bieten wir an der Bildungsakademie Ulm in Teilzeit an. Weitere Infos zum Meisterkurs!

Friseur

In den ÜBA-Kursen für Friseure üben Azubis Schnitt- und Färbetechniken, Styling und auch Kundenberatung. Das Ziel ist es, handwerkliches Können und kreatives Schreiben miteinander zu verbinden.

Kaufleute für Büromanagement

Diese ÜBA-Kurse bereiten Azubis auf den vielseitigen Büroalltag vor. Dazu gehören neben Grundlagen auch Finanzbuchhaltung, Auftragskalkulation und Personalverwaltung.

Klempner

Metallverarbeitung, Blechverarbeitung und Dachbegrünung stehen in den ÜBA-Kursen im Klempner Gewerk auf dem Programm. Die Auszubildenden erlernen traditionelle Techniken ebenso wie moderne Verfahren.

Kraftfahrzeugmechatroniker

Von Motorentechnik über Elektronik bis zu Diagnosesystemen: Der ÜBA-Kurs für Kfz-Mechatroniker bietet praxisnahe Übungen an modernster Fahrzeugtechnik.

Eine qualifizierte Berufsausbildung schafft Handlungskompetenz

Ziel der dualen Berufsausbildung ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz, die Gesellen in die Lage versetzt, den immer neuen beruflichen Herausforderungen qualifiziert zu begegnen. Im Handwerk unterstützt die überbetriebliche Unterweisung in den Bildungsakademien Ulm und Friedrichshafen die betriebliche und schulische Ausbildung. Keine Frage, die überbetrieblichen Unterrichtsstunden werden auf die Arbeitszeit des Auszubildenden angerechnet. Die zusätzliche Ausbildung ist aber ein deutlicher Vorteil für den Ausbildungsbetrieb und für den Auszubildenden.

In den Werkstätten werden Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch und theoretisch gelehrt, die nicht in allen Handwerksbetrieben gleichermaßen vermittelt werden können. Spezialisierung und neueste Technologien – die überbetriebliche Ausbildungsstätte hat hier die Nase vorn. Mit einem hohen Investitionsvolumen wird der aktuelle technische Standard der Ausbildung gewährleistet.

Auf künftige Aufgaben vorbereitet
Handlungsorientiertes Lernen ist ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen im Team mit fachkundiger Unterstützung der Ausbilder. Und – die überbetrieblichen Ausbildungsmeister tun noch mehr: Technologietransfer, der das Handwerk auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Entlastung der Betriebe – Förderung für die Auszubildenden
Eine solide berufliche Grundausbildung und verstärkte Fachausbildung fördern die Möglichkeiten zum Einsatz im Betrieb und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt!

Land- und Baumaschinenmechatroniker

Dieser ÜBA-Kurs vermittelt Fachwissen rund um Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Land- und Baumaschinen – praxisnah und mit modernster Ausstattung.

Maler und Lackierer

Ob Gestaltung eines Messestandes oder Instandsetzung einer Tiefgarage: In den ÜBA-Kursen an der Bildungsakademie Ulm trainieren Auszubildende klassische und kreative Gestaltungstechniken.

Mechatroniker

Im ÜBA-Kurs Mechatroniker an der Bildungsakademie Ulm lernen Auszubildende praxisnah die Verbindung von Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik. Auf dem Programm stehen unter anderem die Grundlagen der Metallbearbeitung und das Messen und Prüfen elektrischer und nichtelektrischer Größen.

Metallbauer

Im ÜBA-Kurs Metallbauer an der Bildungsakademie Ulm vertiefen Auszubildende ihr handwerkliches Können in modernen Werkstätten. Dazu gehören unter anderem das MAG-Schweißen, das Bearbeiten von Leichtmetall und Edelstahl sowie das Schutzgasschweißen.

Stuckateur

Von Putztechniken bis zu kreativen Raumgestaltungen: Der ÜBA-Kurs für Stuckateure vermittelt handwerkliches Wissen und fördert gestalterische Fähigkeiten.

Tischler

In den ÜBA-Kursen für Tischler-Azubis stehen vor allem die Themen Sicheres Arbeiten an Maschinen und kreative Gestaltung von Möbeln im Mittelpunkt.

Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge (ÜBA)

Gefördert werden überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge, die an rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen im Land durchgeführt werden. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Neben den Kosten der Lehrgänge können auch die Kosten für eine Internatsunterbringung bezuschusst werden.

ÜBA Fördergeberlogo: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg

Sie haben weitere Fragen?

Unsere Kursmanager unterstützen Sie gerne.



Köllestraße 55
89077 Ulm

Telefon 0731 1425-7144
ueba@hwk-ulm.de



Köllestraße 55
89077 Ulm

Telefon 0731 1425-7107
ueba@hwk-ulm.de



Steinbeisstraße 38
88046 Friedrichshafen

Telefon 0731 1425-4020
ueba@hwk-ulm.de