PV-Schulung verschiedene Zielgruppen
Unterschiedliche Termine für unterschiedliche Zielgruppen!
Nächster Termin
max. 7 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 2 UE
Do
16:00 - 18:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
Kostenlos
Wir bieten speziell auf unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen abgestimmte Schulungen rund um Photovoltaik. In nur zwei Stunden erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten einer PV-Anlage. Erleben Sie live in unserem Labor eine PV-Simulation und erfahren Sie alles, was Sie über die Technik und Anwendung wissen müssen!
25.09.2025 - Schulung für Bauherren
16.10.2025 - Schulung für Hausbesitzer mit oder ohne PV-Anlage
23.10.2025 - Schulung für Hausbesitzer mit einer großen PV-Anlage, die demnächst 20 Jahre alt wird
25.09.2025 - Schulung für Bauherren
16.10.2025 - Schulung für Hausbesitzer mit oder ohne PV-Anlage
23.10.2025 - Schulung für Hausbesitzer mit einer großen PV-Anlage, die demnächst 20 Jahre alt wird
Bauherren
Unser Seminar für Bauherren - informativ, praxisnah und verständlich
• Nutzung erneuerbarer Energien im Neubau
• Praktischer Nutzen einer PV-Anlage im Neubau
• PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher
• Vorteile des Systems
• Notwendige Komponenten
• Kosten-Nutzen-Vergleich
Unser Seminar für Bauherren - informativ, praxisnah und verständlich
• Nutzung erneuerbarer Energien im Neubau
• Praktischer Nutzen einer PV-Anlage im Neubau
• PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher
• Vorteile des Systems
• Notwendige Komponenten
• Kosten-Nutzen-Vergleich
Hausbesitzer mit oder ohne PV-Anlage
Sie denken über eine PV-Anlage nach oder möchten Ihre bestehende Anlage besser nutzen? In dieser Schulung erhalten Sie herstellerneutrale, praxisnahe Informationen – verständlich erklärt und live erlebbar im PV-Labor des WBZU.
• Lohnt sich ein Stromspeicher? Was bringt er tatsächlich?
• Wie kann eine PV-Anlage zur Pflichtnutzung erneuerbarer Energien beitragen (z.?B. bei Heizungstausch)?
• Einspeisung oder Eigenverbrauch? Wie ein Speicher den Eigenverbrauch deutlich erhöht.
• Notstromversorgung: Wie funktioniert PV-Strom bei Netzausfall? Live-Demo im Labor.
Hausbesitzer mit einer großen PV-Anlage die demnächst 20 Jahre alt wird
• Was tun, wenn die EEG-Vergütung endet?
• Nutzungsmöglichkeiten für den erzeugten Strom: Speicher, Warmwasser, Wärmepumpe, E-Mobilität
• Beispielrechnungen zeigen: Welche Speichergröße ist sinnvoll?
Sie denken über eine PV-Anlage nach oder möchten Ihre bestehende Anlage besser nutzen? In dieser Schulung erhalten Sie herstellerneutrale, praxisnahe Informationen – verständlich erklärt und live erlebbar im PV-Labor des WBZU.
• Lohnt sich ein Stromspeicher? Was bringt er tatsächlich?
• Wie kann eine PV-Anlage zur Pflichtnutzung erneuerbarer Energien beitragen (z.?B. bei Heizungstausch)?
• Einspeisung oder Eigenverbrauch? Wie ein Speicher den Eigenverbrauch deutlich erhöht.
• Notstromversorgung: Wie funktioniert PV-Strom bei Netzausfall? Live-Demo im Labor.
Hausbesitzer mit einer großen PV-Anlage die demnächst 20 Jahre alt wird
• Was tun, wenn die EEG-Vergütung endet?
• Nutzungsmöglichkeiten für den erzeugten Strom: Speicher, Warmwasser, Wärmepumpe, E-Mobilität
• Beispielrechnungen zeigen: Welche Speichergröße ist sinnvoll?
Zugangsvoraussetzungen
Ihr Vorteil
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit unseren PV-Spezialisten in Kontakt zu treten und alle Ihre Fragen rund um Photovoltaik zu stellen. Und das Ganze ohne Kosten für Sie!
Abschluss
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Wir bieten für unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen inhaltich speziell zugeschnittene PV-Schulungen an. Handwerkerseminare werden zu gegebener Zeit unser Angebot ergänzen.
Wir bieten für unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen inhaltich speziell zugeschnittene PV-Schulungen an. Handwerkerseminare werden zu gegebener Zeit unser Angebot ergänzen.
Hinweis
Mit Unterstützung des unw (Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.) konnte im WBZU ein Labor mit Photovoltaikanlagen und Speichern eingerichtet werden. Mit der installierten Visualisierung lässt sich das Zusammenspiel von erzeugtem Photovoltaik-Strom, der Speicherung in Batterien und die Nutzung in der Nacht sehr plastisch darstellen.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Termin
max. 7 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 2 UE
Do
16:00 - 18:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
Kostenlos