Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk
Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der Handwerkskammer Konstanz - als Online-Format
Nächster Termin
max. 10 Teilnehmer
Kurstyp
Online-Lehrgang, 60 UE
Kursort
Bildungsakademie Rottweil, Rottweil
Gebühr
1.950 Euro
Sie wollen mit Ihrem eigenen Unternehmen zum Klimaschutz beitragen und Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit auch nachweisen? Die Handwerkskammer Konstanz hat durch die Förderung der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Institut für KMU und Handwerk an der Allensbach Hochschule Konstanz den Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk“ entwickelt, den sie in Kooperation mit anderen Kammern in Baden-Württemberg anbietet. Er unterstützt Handwerksbetriebe dabei, einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem VSME-Standard zu erstellen.
Im Gegensatz zu den meisten derzeit angebotenen Nachhaltigkeitsseminaren ist dieser Zertifikatslehrgang inhaltlich speziell für Handwerksbetriebe konzipiert und sehr handlungsorientiert. Der betriebliche Nachhaltigkeitsansatz wird am erfolgreichsten umgesetzt, wenn Personen aus der ersten oder zweiten Führungsebene das Thema dauerhaft verfolgen können.
Im Gegensatz zu den meisten derzeit angebotenen Nachhaltigkeitsseminaren ist dieser Zertifikatslehrgang inhaltlich speziell für Handwerksbetriebe konzipiert und sehr handlungsorientiert. Der betriebliche Nachhaltigkeitsansatz wird am erfolgreichsten umgesetzt, wenn Personen aus der ersten oder zweiten Führungsebene das Thema dauerhaft verfolgen können.
Seminar-Block
• Klimawissen
• Dimensionen der Nachhaltigkeit
• Wichtige Rechtsvorschriften und Normen zur Nachhaltigkeit
• Neuer Berichtsstandard ESRS-VSME für freiwillig berichtende KMU
• Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf Handwerksbetriebe
• Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Wettbewerbsfaktor
• Glaubwürdigkeit und Grünfärberei ("Greenwashing")
• Umweltzertifizierung und Umweltzeichen
• Überblick über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und das KMU-Modul
• Anwendung des "Zukunfts-Kompass Handwerk" der ZWH
• Berechnung des CO2-Fußabdrucks und Treibhausgas-Bilanzierung für den eigenen Betrieb
• Change-Management: Implementierung und Controlling/Monitoring von Nachhaltigkeit im eigenen Handwerksbetrieb
• Nachhaltigkeitsbericht und -kommunikation für Handwerksbetriebe
• Klimawissen
• Dimensionen der Nachhaltigkeit
• Wichtige Rechtsvorschriften und Normen zur Nachhaltigkeit
• Neuer Berichtsstandard ESRS-VSME für freiwillig berichtende KMU
• Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf Handwerksbetriebe
• Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Wettbewerbsfaktor
• Glaubwürdigkeit und Grünfärberei ("Greenwashing")
• Umweltzertifizierung und Umweltzeichen
• Überblick über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und das KMU-Modul
• Anwendung des "Zukunfts-Kompass Handwerk" der ZWH
• Berechnung des CO2-Fußabdrucks und Treibhausgas-Bilanzierung für den eigenen Betrieb
• Change-Management: Implementierung und Controlling/Monitoring von Nachhaltigkeit im eigenen Handwerksbetrieb
• Nachhaltigkeitsbericht und -kommunikation für Handwerksbetriebe
Workshop-Block
• Erarbeitung eines einfachen Nachhaltigkeitsberichts für den eigenen Handwerksbetrieb auf Basis des "Zukunfts-Kompass Handwerk" der ZWH und der gesammelten Daten aus der Klima-Apmel Handwerk BW
• Veröffentlichung des VSME-Berichts auf der Webseite des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)
• Erarbeitung eines einfachen Nachhaltigkeitsberichts für den eigenen Handwerksbetrieb auf Basis des "Zukunfts-Kompass Handwerk" der ZWH und der gesammelten Daten aus der Klima-Apmel Handwerk BW
• Veröffentlichung des VSME-Berichts auf der Webseite des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)
Zugangsvoraussetzungen
Deutschlandweit Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftrage oder Mitarbeitende in einem Handwerksbetrieb. Außerdem Gesellinnen/Gesellen oder Meisterinnen/Meister ohne momentane Anstellung in einem Handwerksbetrieb.
Ihr Vorteil
Sie bekommen ein persönliches Zertifikat und schreiben einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihren Betrieb, den Sie auch noch als DNK-Erklärung veröffentlichen können.
Abschluss
Zertifikat
Prüfung
Erstellen eines einfachen Nachhaltigkeitsberichts.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Als Handwerkskammer unterstützen wir Sie die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb umzusetzen. Vereinbaren Sie hierzu gerne ein Beratungsgespräch !
Hinweis
Blended Learning und Online
Der Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk“ wird in zwei Lehrformaten angeboten:
• im Hybrid-Format als Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen (Blended Learning)
• im Online-Format mit der Möglichkeit, an zwei Veranstaltungen in Präsenz teilzunehmen.
Sie befinden sich in der Anmeldung für das Online-Format.
Weiterführende Informationen zum Kurs finden Sie auf der Webseite der Bildungsakademie Rottweil .
Lehrgangsort: Bildungsakademie Rottweil, Steinhauserstraße 18, 78628 Rottweil
Für alle Informationen rund um den Kursablauf sowie zum Abschluss-Zertifkat wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer Konstanz.
Ansprechpartnerin: Dr. Maria Kreiner, Bildungsmanagement und Fortbildungsprüfung, Projektleitung Digitalisierungsstrategie in der Aus- und Weiterbildung, Tel. 07531 205-429, maria.kreiner@hwk-konstanz.de
Der Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk“ wird in zwei Lehrformaten angeboten:
• im Hybrid-Format als Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen (Blended Learning)
• im Online-Format mit der Möglichkeit, an zwei Veranstaltungen in Präsenz teilzunehmen.
Sie befinden sich in der Anmeldung für das Online-Format.
Weiterführende Informationen zum Kurs finden Sie auf der Webseite der Bildungsakademie Rottweil .
Lehrgangsort: Bildungsakademie Rottweil, Steinhauserstraße 18, 78628 Rottweil
Für alle Informationen rund um den Kursablauf sowie zum Abschluss-Zertifkat wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer Konstanz.
Ansprechpartnerin: Dr. Maria Kreiner, Bildungsmanagement und Fortbildungsprüfung, Projektleitung Digitalisierungsstrategie in der Aus- und Weiterbildung, Tel. 07531 205-429, maria.kreiner@hwk-konstanz.de
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.