Fachkundige Person für Hochvoltsysteme Stufe 2E-B gemäß DGUV 209-093
Arbeiten an spannungsfreien Hochvoltsystemen
Nächster Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 48 UE
Kursort
Bildungsakademie Friedrichshafen, Friedrichshafen
Gebühr
2.140 Euro
Für alle Arbeiten, die an Hochvoltsystemen durchgeführt werden, bedarf es einer elektrotechnischen Qualifikation der Beschäftigten nach DGUV 209-093 Stufe 2. Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich wählen Einstieg B. (z. Bsp. Personen mit KFZ-Ausbildung, Techn. Ausbildung in der Industrie, Aufstiegsfortbildungen)
Themen
• Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
• Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
• Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten
• Fach- und Führungsverantwortung
• Qualifikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
• Einsatz von Hochvolt-Systemen im Fahrzeug
• Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
• Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
• Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten
• Fach- und Führungsverantwortung
• Qualifikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
• Einsatz von Hochvolt-Systemen im Fahrzeug
• Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Zugangsvoraussetzungen
Nachweisbare elektrotechnische Vorkenntnisse in den Bereichen Kfz-Elektrik, Kfz-Mechatronik, Kfz-Mechanik, Land- und Baumaschinenmechatronik, oder alternativ Industrieberufe sind Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang.
Es handelt sich um eine Qualifizierung an Hochvoltsystemen in Forschung, Entwicklung und Produktion. Personen, die im Aftersales- bzw. Servicebereich tätig sind, können auch einen Hochvoltkurse 2S (ebenfalls gemäß DGUV 209-093) belegen.
Personen, die Arbeiten an HV-Systemen ausführen, bedarf es einer
elektrotechnischen Qualifikation der Beschäftigten nach Stufe 2E.
Es handelt sich um eine Qualifizierung an Hochvoltsystemen in Forschung, Entwicklung und Produktion. Personen, die im Aftersales- bzw. Servicebereich tätig sind, können auch einen Hochvoltkurse 2S (ebenfalls gemäß DGUV 209-093) belegen.
Personen, die Arbeiten an HV-Systemen ausführen, bedarf es einer
elektrotechnischen Qualifikation der Beschäftigten nach Stufe 2E.
Ihr Vorteil
Der Kurs beinhaltet 16 Unterrichtseinheiten Praxis in einer Kfz-Ausbildungswerkstatt.
Abschluss
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hinweis
Die Fachkunde ist mit einer Prüfung nachzuweisen und zu dokumentieren.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Förderung
Für diesen Kurs ist eine Bezuschussung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Bei Bewilligung können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Sie haben Fragen?
Gunter Maetze