Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff

Gemäß TRBS 1203

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 40 UE
Mo
09:00 - 17:00 Uhr
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
2.970 Euro
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Wasserstoff fristet längst nicht mehr ein Nischendasein, sondern rückt immer mehr in den Fokus der Energiewende. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, benötigt es ausgebildetes Personal. Die modulare Weiterbildung zur Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff setzt genau hier an.
Modul 1 - Eigenschaften von Wasserstoff, Grundlagen, inkl. Prüfung

Dieses Modul widmet sich in vertiefter Weise den Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff. Was kann Wasserstoff? Wo liegen Grenzen? Welche teils ungewöhnlichen Eigenschaften hat er? Ziel ist es, Ängste zu nehmen und Wasserstoff als Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren. Techniken zum sicheren Speichern und Umgang mit Wasserstoff gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Moduls.

1 Tag | 9-17 Uhr | 8 UE | Hybrid | 600 Euro

Hinweis: Wer bereits unser Grundlagenseminar Wasserstoff besucht und die Abschlussprüfung bestanden hat, kann sich dieses als Modul 1 anrechnen lassen, da die Inhalte äquivalent sind.

Modul 2 - Systeme mit Wasserstoff und sicherer Aufbau, inkl. Prüfung

Dieses Modul startet mit einem vertieften Blick in Systeme, die Brennstoffzellen verwenden. Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie wird man im System den Bedürfnissen Rechnung tragen? Die Umsetzung in die Systemtechnologie wird praxisnah besprochen.

Die technischen Aspekte des sicheren Umgangs mit Wasserstoff sind ein wichtiger Teil des Moduls. Wie lässt sich ein sicheres System aufbauen?

1 Tag | 9-17 Uhr | 8 UE | Hybrid | 600 Euro
Modul 3 - Regeln im Umgang mit Wasserstoff, inkl. Prüfung

Neben den Regeln geht es auch sehr darum, die Umsetzung in der Praxis zu besprechen und in dem Fall auch zu erarbeiten. Sicherheit steht auch hier an erster Stelle. Wie diese gewährleistet wird, wie die Realisierung in der Praxis gelingt oder auch nicht gelang, ist Teil dieses Moduls. Stichworte wie Explosionsschutz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Recht und Haftung zeigen die Zielrichtung des Moduls auf.

2 Tage | 9-17 Uhr | 16 UE | Hybrid | 1200 Euro

Praxistag

Der Praxistag dient dazu, die Technik live zu erleben und selbst auszuprobieren. Wie wird an einem wasserstoffführenden System gearbeitet? Wie können einzelne Komponenten sicher getauscht werden? Es geht u. a. um die Herstellung von Rohrleitungen und Verbindungen. In einem Drucktest wird der Frage nachgegangen „Hält das auch?“. Ob die hohen Anforderungen, die der Umgang mit Wasserstoff stellt, wirklich zu erfüllen sind, wird in einem Dichtigkeitstest überprüft.

1 Tag | 9-17 Uhr | 8 UE | Präsenz vor Ort | 570 Euro
Zugangsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Bestellung als „Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff“ gemäß TRBS 1203
• einschlägige berufliche Ausbildung (Berufsausbildung, Studium)
• Berufserfahrung (mit den betreffenden oder vergleichbaren Arbeitsmitteln)
• zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der Prüfung

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die an stationären Wasserstoffsystemen arbeiten und vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte Person (gem. TRBS 1203)“ ernannt werden soll.
Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 3 Modulen sowie bestandenen Prüfungen erhalten Sie ein Zertifikat, welches die fachliche Eignung für "zur Prüfung Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff gemäß TRBS 1203" bescheinigt. Falls Sie nur einzelne Module buchen, erhalten Sie jeweils eine Teilnahmebescheinigung für die absolvierten Module.
Prüfung Die Module 1 bis 3 schließen jeweils mit einer schriftlichen Prüfung ab. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Unser Tipp Für alle, die nicht an stationären Anlagen, sondern an Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb arbeiten, bieten wir unsere Kursreihe Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen gemäß DGUV FBHM-099 an.

Sie möchten das Explosionsschutzdokument für Ihre Wasserstoffanlage selbst erstellen oder das von einem externen Experten erstellte Explosionsschutzdokument überprüfen können? Dann ist unser Kurs Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen genau das Richtige für Sie.

Falls Sie sich im ersten Schritt Grundlagenwissen zum Thema Wasserstoff aneignen wollen und deshalb nur Modul 1 interessant für Sie ist, besuchen Sie gerne alternativ unser Grundlagenseminar Wasserstoff , in dem Ihnen alle Grundlagen innerhalb eines Lehrgangstags vermittelt werden. Dieses wird Ihnen selbstverständlich auch als Modul 1 angerechnet, wenn Sie sich im Nachgang dazu entscheiden, noch die restlichen Module zur „zur Prüfung befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff“ zu belegen.

Es gibt mehrere Mitarbeiter in Ihrem Betrieb, die diesen Kurs benötigen? Kommen Sie gerne direkt auf uns zu, wie bieten auf Anfrage auch Gruppenpreise an und führen das Seminar falls gewünscht bei Ihnen in der Firma durch.
Hinweis Jedes Modul ist einzeln buchbar! Bitte den Kurs in den Warenkorb legen und weiter klicken. Im nächsten Schritt sind die Module wählbar.

• Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühren und Verpflegung
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten
• Moderne Seminarräume
• Teilnahme an Modulen 1 - 3 vor Ort in Präsenz oder online möglich
• Teilnahme am Praxistag nur vor Ort möglich

Voraussetzung für die Bestellung als "Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff gemäß TRBS 1203"

• einschlägige berufliche Ausbildung (Berufsausbildung, Studium)
• Berufserfahrung (mit den betreffenden oder vergleichbaren Arbeitsmitteln)
• zeitnah im beruflichen Umfeld der Prüfungen tätig sein

Bitte beachten Sie, dass die Ernennung zur "Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff gemäß TRBS 1203" durch Ihren Arbeitgeber zu erfolgen hat. Ein Arbeitgeber ernennt eine "Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff gemäß TRBS 1203" und bestellt diese schriftlich. D. h. das Zertifikat bescheinigt die fachliche Eignung für "zur Prüfung Befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff gemäß TRBS 1203". Das Zertifikat ist keine Benennung und Bestellung als solche.
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 40 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
2.970 Euro
Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 40 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
2.970 Euro