Gebäudeenergieberater (HWK)

Hybride Teilzeit-Weiterbildung für Meister und Quereinsteiger

Nächster Termin max. 20 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 240 UE
Fr
14:00 - 18:30 Uhr
Sa
08:30 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
2.800 Euro
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Als Gebäudeenergieberaterin oder Gebäudeenergieberater leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, arbeiten in einem wachsenden Markt mit hoher Nachfrage, und genießen Flexibilität und Eigenständigkeit in der Arbeitsweise. Mit der Weiterbildung eröffnen Sie sich nicht nur die Möglichkeit zum Umweltschutz beizutragen, sondern starten einen vielseitigen Karriereweg. Nach erfolgreichem Abschluss haben sie das nötige Fachwissen und die Qualifikation, um die Eintragung auf der Energieeffizienz-Expertenliste (dena) zu beantragen.
Fachtheorie

• Bauwerke und Baukonstruktionen
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz und Baustoffrecycling

• Bauphysikalische Anforderungen
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz

• Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Anlagentechnik – Heizung
- Anlagentechnik – Raumlufttechnik
- Anlagentechnik – Beleuchtungstechnik/Elektrotechnik
- Anlagentechnik – Erneuerbare Energien

• Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit, Wärmebrücken
- Anwendungs- und Umsetzungsfragen
- Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie
Fachpraxis

• Modernisierungsplanung
- Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
- Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
- Berechnungen gem. GEG und mitgeltender Normen durchführen
- Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen
- Kosten-Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
- Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
- Ausschreibung erstellen und vergeben; Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Zugangsvoraussetzungen Diese Teilzeit-Weiterbildung ist für Meisterinnen/Meister und Technikerinnen/Techniker aus einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe, die über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen und eine Weiterbildung von mind. 200 UE nachweisen müssen. Dabei spielt auch der fachliche Schwerpunkt eine Rolle.

Die Weiterbildung ist grundsätzlich auch für Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik geeignet, die eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 UE benötigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden und sich verbindlich anmelden, die Weiterbildung auch in vollem Umfang von 240 UE belegen müssen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihren höchsten Abschluss mit genauer Bezeichnung der Fachrichtung (statt Ihres derzeit ausgeübten Berufes), z. B. Meister SHK, Staatl. gepr. Techniker Fachrichtung Anlagentechnik etc. an.

Quereinstieg
Hinterlegen Sie im Bemerkungsfeld bitte "Quereinstieg Qualifikationsprüfung", wenn Sie sich hierfür anmelden! Alle wichtigen Informationen zur Qualifikationsprüfung Energieberatung sowie den Prüfungsablauf finden Sie auf der Homepage des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Abschluss Nach erfolgreich abgelegter Prüfung (HWK-Prüfung) erhalten Sie das Abschlusszertifikat sowie die "Erkärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung". Diese Nachweise dienen zur Vorlage und Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste bei der dena.
Prüfung Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro und wird separat in Rechnung gestellt.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat - Sie erhalten den Antrag auf Zulassung Gebäudeenergieberater auf unserer Internetseite.
Hinweis Diese Weiterbildung ist nicht ESF-förderfähig und nicht AZAV zertifiziert. Die Kosten für die Weiterbildung sind in voller Höhe zu zahlen.

Neben einzelnen Präsenztagen werden die Termine überwiegend hybrid oder online angeboten. Bei hybriden Terminen können Sie in Präsenz vor Ort oder online von zu Hause aus teilnehmen.

Die Klärung der Voraussetzungen für die Anerkennung als Energieeffizienzexperte, und damit zur Eintragung bei der dena, liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Wir empfehlen deshalb vor der Anmeldung - idealerweise jedoch spätestens zum Kursbeginn - Ihren Abschluss bei der dena auf Erfüllung nach § 88 GEG prüfen zu lassen. Wir können keine verbindliche Bestätigung über die Erfüllung der beruflichen Grundqualifikation ausstellen; diese kann ausschließlich von der dena bereitgestellt werden.
Bei Fragen finden Sie auf der Internetseite der Energieffizienzexperten alle Informationen und Kontaktdaten.

Software
Sie erhalten von uns eine Testlizenz von der Firma Envisys (EVEBI). Eine Einführung in die Software ist nicht Teil des Lehrgangs.

Systemvoraussetzungen Laptop
• 2 GByte Arbeitsspeicher
• 1 GByte freier Plattenspeicher
• Grafik 1024 x 768 oder größer
• Windows® 11, Windows® 10, Windows® 8.1, jeweils 64 Bit
• MS Word® ab 2003 und höher zur Berichtsausgabe
• MS Excel ® ab 2003 und höher für verschiedene Nachweis
• PDF-Reader zur Ansicht von Dokumenten

Achtung: Die eingesetzte Schulungssoftware gibt es nicht für den Mac!

Die Fort- und Weiterbildung als Gebäudeenergieberater/-in (HWK) basiert auf dem aktuellen Rahmenlehrplan der Handwerkskammern und bietet eine solide und dennoch breitgefächerte Grundausbildung.

Für eine weiterführende Qualifikation in Theorie und Praxis empfehlen wir die Teilnahme an unseren Vertiefungs- und Ausbaukursen . Diese sind ESF-gefördert – sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Ihr Vorteil: Sie erhalten einen dena-Code und Punkte für die Eintragung/Verlängerung in die Energieeffizienz-Expertenliste.

Sie haben weitere Fragen?

Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien | Schreiben Sie an wbzu@hwk-ulm.de