Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG)

Kurs für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste

Nächster Termin Termine in Planung max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 40 UE
Kursort
Ulm
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Aufbauend auf dem Basismodul, das grundlegende Prinzipien des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens vermittelt, wird im Vertiefungsmodul Wohngebäude das Wissen im spezifischen Kontext des Wohnungsbaus vertieft. Die Inhalte des Moduls entsprechen den Vorgaben der dena aus dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
gemäß DENA-Regelheft

Block 1 - Rechtliche Grundlagen
• Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude

Block 2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Innen- und Kerndämmung

Block 3 - Beurteilung der Gebäudehülle
• Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit
Block 5 - Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
• Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
• Erstellung von Lüfungskonzepten

Block 8 - Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
• Ausstellen von Energieausweisen

Block 9 - Beratung, Planung und Umsetzung
• Förderung Wohngebäude
• Projektbericht
• Ausschreibung und Vergabe
• Baubegleitung/Qualitätssicherung
• Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Zugangsvoraussetzungen Dieses Modul richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Basismoduls WG + NWG (80 UE).

Verpflichtende Voraussetzung für den Kurs „Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG)“ ist ein gültiger Nachweis des Basismoduls.
Abschluss Zertifikat mit dena-Code
Prüfung Das Modul schließt mit einer Prüfung ab, die auch die Inhalte des Basismoduls umfasst.

Laut dena Regelheft ist eine Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts vorgesehen, die den Mindestanforderungen an eine Energieberatung für Wohngebäude entspricht.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Schriftliche Prüfung (Dauer ca. 2 Stunden)
- Fachgespräch zu Ihrem Energieberatungsbericht (ca. 30 Min. / Teilnehmende)

Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro und wird separat in Rechnung gestellt.
Unser Tipp ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!


Hinweis - Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.