Energieberatung Basismodul WG + NWG

Energieberater Weiterbildung für Personen mit Studienabschluss

Nächster Termin Termine in Planung max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 80 UE
Kursort
Ulm
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Als Gebäudeenergieberaterin oder Gebäudeenergieberater leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, arbeiten in einem wachsenden Markt mit hoher Nachfrage und genießen Flexibilität und Eigenständigkeit in der Arbeitsweise. Sie eröffnen sich nicht nur die Möglichkeit zum Umweltschutz beizutragen, sondern starten einen vielseitigen Karriereweg. Dieser Kurs bildet die Basis für die Weiterbildung zur Energieberaterin oder zum Energieberater für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG). Die Teilnahme ist Voraussetzung dafür, um am Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG) sowie am Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (NWG) teilnehmen zu können.
Themen gemäß DENA-Regelheft

Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung
Zugangsvoraussetzungen Dieser Kurs ist speziell für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss, die über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen und die insgesamt eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 Unterrichtseinheiten benötigen (bestehend aus 80 UE Basismodul sowie 40 UE Vertiefungsmodul Wohngebäude).
Abschluss Nach erfolgreicher Prüfung: Zertifikat "Energieberatung Wohngebäude", sofern das Vertiefungsmodul Wohngebäude mit belegt wird.
Alternativ: Teilnahmebescheinigung mit Kursinhalt.
Unser Tipp Melden Sie sich gleich zum Vertiefungsmodul Wohngebäude an. Sichern Sie sich Ihren Platz!
Hinweis Nur die Teilnahme an diesem Basismodul ist nicht ausreichend für eine Eintragung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (dena). Sie benötigen noch mindestens ein Vertiefungsmodul.

Die Klärung der Voraussetzungen für die Anerkennung als Energieeffizienzexperte, und damit zur Eintragung bei der dena, liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Wir empfehlen deshalb vor der Anmeldung - idealerweise jedoch spätestens zum Kursbeginn - Ihren Abschluss bei der dena auf Erfüllung nach § 88 GEG prüfen zu lassen. Dies ist besonders wichtig für Personen mit spezifischen fachlichen Schwerpunkten und Studienrichtungen. Wir können keine verbindliche Bestätigung über die Erfüllung der beruflichen Grundqualifikation ausstellen; diese kann wird ausschließlich von der dena bereitgestellt werden.
Bei Fragen finden Sie auf der Internetseite der Energieffizienzexperten alle Informationen und Kontaktdaten.
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.