Fachkraft Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 32 UE
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Sa
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
1.380 Euro
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Aktuelles Theoriewissen trifft auf praxisnahe Anwendung: Als erfahrene Energieberaterin oder Energieberater streben Sie danach, Ihren Kundinnen und Kunden einen hochwertigen Messdienst anzubieten, insbesondere im Bereich der BlowerDoor-Messungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fachwissen auf eine rechtssichere Grundlage zu stellen. Neben der notwendigen Theoriekenntnisse bereiten wir Sie in diesem Kurs auf normgerechte Messungen gemäß DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 vor.
Luftdichtheit der Gebäudehülle
• Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
• Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
• Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion

Normative und gesetzliche Grundlagen
• GEG
• EnEV
• DIN EN 13829
• DIN EN 4108-7
• DIN EN ISO 9972

Angebot und Kalkulation
• Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?

Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
• Kurzeinführung Thermographie
• Berechnung der Bezugsgrößen
• Wetterbedingungen
• Normgerechte Präparation des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
• Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
• Über- und Unterdruck-Messung
• Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispiele

Erstellung eines Prüfberichts
• Messreihe und Ergebnisinterpretation
• Leckagekurve

Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
• Vorbereitung der Messung vor Ort
• Sicherer Einbau der Messeinrichtung
• Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen

Märkte für Blowerdoor-Messteams
• Situation KfW Effizienzhäuser

2 Praxistage finden an einem ausgewählten Objekt statt. Der Ort wird Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.
Zugangsvoraussetzungen Der Lehrgang richtet sich an Personen, die über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen UND die Weiterbildung zur Energieberaterin oder zum Energieberater erfolgreich abgeschlossen haben. Andernfalls ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.

Um Ihre Anmeldung abzuschließen, benötigen wir die entsprechenden Nachweise von Ihnen. Sie erhalten hierzu von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Abschluss Prüfung mit Zertifikat
Teilnahmebescheinigung und dena-Code
Prüfung Die Prüfung 2025 ist am Samstag, 13.12., im WBZU geplant, die Prüfung 2026 am Samstag, 28.11..

Die Prüfung wird über die Handwerkskammer Stuttgart organisiert.
Unser Tipp ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!


Hinweis Bewerbungsfrist 2025: 7. November
Bewerbungsfrist 2026: 26. Oktober

Für den Lehrgang benötigen Sie zwingend die folgenden Normen - bitte beschaffen Sie sich diese eigenständig beim Beuth Verlag (bitte erst nach bestätigter Zulassung zum Lehrgang!):

- DIN 4108-7 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden)
- DIN EN ISO 9972:2018-12 NA (Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren; mit nationalem Anhang Deutschland)

Für die Teilnahme am Lehrgang müssen Sie keine Ausrüstung mitbringen, es wird Ihnen alles Nötige gestellt. Wir empfehlen mit der Ausrüstung bis nach dem Lehrgang zu warten.

Es fallen zusätzlich Prüfungsgebühren an.

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 32 UE
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Sa
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
1.380 Euro