Berechnung Lebenszyklusanalyse (LCA) - Ökobilanzierung

Ab 1. Juli 2025: Neuer verpflichtender Aufbaukurs!

Nächster Termin max. 13 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 16 UE
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
In diesem Aufbaukurs für Gebäudeenergieberaterinnen und Gebäudeenergieberater erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten durch die Berechtigung zur Begleitung geförderter Bauprojekte. Sie lernen, wie Sie mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) die Umweltauswirkungen von Gebäuden, Materialien und Energieeffizienzmaßnahmen bewerten. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah alle wichtigen Inhalte zur Ökobilanzierung von Gebäuden und zur ganzheitlichen Betrachtung von Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Zur praktischen Vertiefung führen Sie händisch einzelne Lebenszyklusanalysen durch.
Die Kursinhalte orientieren sich an den Vorgaben des DENAdena-Regelhefts für das Vertiefungsmodul "Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude" und "Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude".

• Definition und Zielsetzung
• Festlegung des Untersuchungsrahmens
- Rohstoffgewinnung
- Produktion
- Nutzung
- End-of-Life (Entsorgung oder Recycling)
• Sachbilanz (Life Cycle Inventor, LCI)
• Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA)
- Klimawandel (Treibhausghasemissionen)
- Versauerung (Säurebildende Emissionen)
- Eutrophierung (Nährstoffeinträge in Gewässer)
- Ressourcenverbrauch

• Auswertung und Interpretation
Bericht und Kommunikation Normen EN 15978/ISO14040/44
• Praktische Anwendung
Neben der Vermittlung von Grundlagen in Form von Vorträgen werden die Inhalte an verschiedenen Aufgabenstellungen erarbeitet. Dabei nutzen Sie die Online-Werkzeuge CAALA und eLCA für Berechnungen und Analysen.
Zugangsvoraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Energieberater, Architekten, Bauingenieure und Fachkräfte aus der Gebäudetechnik, die fundiertes Wissen zur LCA und nachhaltigen Energieberatung erwerben möchten.
Abschluss Prüfung mit dena-Code
Prüfung Am zweiten Unterrichtstag findet eine schriftliche Prüfung statt.

Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats, falls Sie sich in die Energie-Effizienz-Expertenliste für die Zusatzqualifikation „Klimafreundlicher Neubau“ eintragen lassen möchten. Sie können wählen, ob Sie die Prüfung für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude ablegen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das entsprechende Zertifikat.

Falls Sie den Kurs lediglich zur Verlängerung Ihrer Punkte besuchen, ist die Teilnahme an der Prüfung nicht erforderlich.
Unser Tipp ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!

Hinweis Bitte bringen Sie einen Laptop mit, um die praktischen Übungen optimal durchführen zu können.

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

Termin max. 13 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro
Termin max. 13 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro