Wasseranschlussarbeiten für Schreiner
Nächster Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 10 UE
Sa
08:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
410 Euro
Basiswissen für die Küchenmontage: In diesem Kurs erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse um Küchenspülen, Geschirrspüler sowie Armaturen selbständig anschließen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme können ab den Eckventilen die Küchenarmatur und Anschlussarmaturen des Geschirrspülers inklusive der Sicherungseinrichtungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik montiert werden.
Themen
Im Kurs werden Kenntnisse vermittelt um Küchenspülen, Geschirrspüler sowie Armaturen selbständig anschließen zu können.
• Grundlagen der Wasseranschlusstechnik
• Abwassertechnik nach DIN EN 12 056 und DIN 1986-100
• Trinkwasserversorgung nach DIN 1988 und DIN EN 806
• Trinkwasserverordnung
• Trinkwasserarmaturen
• Material- und Werkstoffkunde
• Installationsgrundlagen
• Dichtmittel
• Grundlagen der Wasseranschlusstechnik
• Abwassertechnik nach DIN EN 12 056 und DIN 1986-100
• Trinkwasserversorgung nach DIN 1988 und DIN EN 806
• Trinkwasserverordnung
• Trinkwasserarmaturen
• Material- und Werkstoffkunde
• Installationsgrundlagen
• Dichtmittel
Zugangsvoraussetzungen
Alle Personen deren erwerbsmäßige Tätigkeit durch eine wasseranschlusstechnische Ausbildung ergänzbar ist, insbesondere Schreinerinnen und Schreiner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Möbelhandel sowie Möbelmonteure.
Ihr Vorteil
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hinweis
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.