SHK-Kundendiensttechniker
Nächster Termin
Termine in Planung
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 240 UE
Kursort
Ulm
Die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung zum SHK-Kundendiensttechniker bietet Gesellinnen und Gesellen eine neue berufliche Perspektive. Die Weiterbildung zum SHK-Kundendiensttechniker gibt Ihnen die Möglichkeit in der Betriebshierarchie aufzusteigen. Angesiedelt zwischen Meister und Geselle eröffnet der bundesweit anerkannte Titel „SHK- Kundendiensttechniker“ neue berufliche Perspektiven, die mit einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich und einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes verbunden ist.
Allgemeine technische Grundlagen
- Elektrotechnik
- Physikalische und chemische Grundlagen / Verbrennungstechnik
- Grundlagen Heizungstechnik (inkl. Abgastechnik)
- Grundlagen Sanitärtechnik
- Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
- Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse)
Gerätetechnik
- Trinkwassererwärmer
- Ölfeuerung mit Gebläse
- Gasgebläsebrenner
- Gasfeuerung ohne Gebläse (atmosphärische Gasbrenner)
- Brennwerttechnik
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Elektrotechnik
- Physikalische und chemische Grundlagen / Verbrennungstechnik
- Grundlagen Heizungstechnik (inkl. Abgastechnik)
- Grundlagen Sanitärtechnik
- Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
- Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse)
Gerätetechnik
- Trinkwassererwärmer
- Ölfeuerung mit Gebläse
- Gasgebläsebrenner
- Gasfeuerung ohne Gebläse (atmosphärische Gasbrenner)
- Brennwerttechnik
- Regelungs- und Steuerungstechnik
Anlagentechnik
- Gas-, Wasser- und Abwasseranlagen
- Raumlufttechnische Anlagen
- Heizungsanlagen
Betriebswirtschaft und Recht
- Organisation, Kosten, Preise
- Recht
- Kommunikation
- Gas-, Wasser- und Abwasseranlagen
- Raumlufttechnische Anlagen
- Heizungsanlagen
Betriebswirtschaft und Recht
- Organisation, Kosten, Preise
- Recht
- Kommunikation
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gas- und Wasserinstallateur, Zentralheizungs- und Lüftungsbau und im Anlagenmechaniker SHK-Handwerk sowie mind. 2 Jahre nachweisliche Berufserfahrung.
Ihr Vorteil
Abschluss
Prüfung durch den Fachverband SHK
Zertifikat vom Fachverband SHK
Zertifikat vom Fachverband SHK
Prüfung
Prüfungsgebühr 150,00 Euro
Die Lehrgangsentgelte werden inkl. Prüfungsentgelt in Rechnung gestellt.
Die Lehrgangsentgelte werden inkl. Prüfungsentgelt in Rechnung gestellt.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hinweis
Das Interesse an dem Lehrgang ist sehr hoch, weshalb wir eine lange Warteliste haben. Bevor wir die Anmeldung hier freischalten können, werden zunächst alle verfügbaren Plätze den Personen auf der Warteliste angeboten. Alle übrigen Plätze stehen zur Anmeldung (Buchung) über diese Seite zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Den Link für das Formular „Anmeldung WARTELISTE“ können Sie hier abrufen und an die zuständige Mitarbeiterin ausgefüllt per E-Mail zusenden.
Lehrgangsunterlagen 150,00 Euro.
Der Lehrgang wird nur in Teilzeit angeboten und findet zweimal jährlich mit jeweils max. 12 Teilnehmenden statt.
Lehrgangsunterlagen 150,00 Euro.
Der Lehrgang wird nur in Teilzeit angeboten und findet zweimal jährlich mit jeweils max. 12 Teilnehmenden statt.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.