Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Teilzeit

Nächster Termin max. 24 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 240 UE
Mo
17:30 - 20:45 Uhr
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.562 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Sie haben Fragen? Jeanette Ilg Telefon 0731 1425-4021 weiterbildung@hwk-ulm.de
Sie sind Handwerker oder Handwerkerin und möchten sich beruflich weiterentwickeln und Ihr fachliches Wissen mit kaufmännischem Know-How verknüpfen? Oder Sie möchten gerne im Betrieb das Büromanagement übernehmen und benötigen fundierte kaufmännische Kenntnisse? Unsere Dozierenden verfügen über jahrelange praktische Erfahrung und bereiten Sie in 240 Unterrichtseinheiten optimal auf diese künftigen Aufgaben vor. Besonders interessant: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Förderung durch Aufstiegs-BAföG!
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

• Unternehmensziele und Unternehmenskultur
• Situationsanalyse und Risikobewertung
• Rechnungswesen und Controlling
• Handwerks- und Gewerberecht
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wettbewerbsrecht

II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

• Anforderungen an UnternehmerInnen
• Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
• Möglichkeiten der Gründungsberatung
• Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
• Markt- und Standortanalyse
• Planung der Gründung
• Markteinführung und Marketingkonzept
• Investitionspläne und Finanzierungskonzept
• Betriebsübernahme und -beteiligung
• Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
• Sozialversicherung und Altersvorsorge
• Bürgerliches Gesetzbuch
• Vertragsrecht
• Sachenrecht
• Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

• Betriebsorganisation
• Forderungsmanagement
• Absatz- und Beschaffungsmarkt
• Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
• Marktanalyse und Marktforschung
• Marketinginstrumente
• Führung von Mitarbeitenden
• Personalwesen
• Arbeitsrecht
• Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
• Planung der Unternehmensnachfolge
• Familien- und Erbrecht
• InsolvenzverfahrenI. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

• Unternehmensziele und Unternehmenskultur
• Situationsanalyse und Risikobewertung
• Rechnungswesen und Controlling
• Handwerks- und Gewerberecht
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wettbewerbsrecht
Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung
Prüfung Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.

Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Hinweis Der Unterricht findet Montag bis Mittwoch von 17:30 – 20:45 Uhr statt.
eCampus Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Aufstiegs-BAföG

Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Termin max. 25 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 240 UE
Mo
17:30 - 20:45 Uhr
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.562 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Termin max. 25 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 240 UE
Mo
17:30 - 20:45 Uhr
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
1.562 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel

Sie haben weitere Fragen?

Anmeldung zum kostenlosen Infoabend | Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ | Schreiben Sie an weiterbildung@hwk-ulm.de