Meisterkurs Metallbau Teil I und II in Teilzeit
Nächster Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 800 UE
Fr
13:30 - 20:00 Uhr
Sa
07:30 - 15:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
6.700 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Ihr nächster Karriereschritt im Metallbauer-Handwerk als Gesellin oder Geselle: Mit dem Metallbau Meister in der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind Sie gefragt, wenn es beispielsweise um die Anfertigung von Wintergärten, Dächern, Türen oder Spezialkonstruktionen geht. In 800 Unterrichtseinheiten lernen Sie in unseren sehr gut ausgestatteten Räumen und Werkstätten und bereiten sich optimal auf die Herausforderungen von Morgen vor. Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis unterstützen Sie auf dem Weg zur praktischen Meisterprüfung. Besonders interessant: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Förderung durch Aufstiegs-BAföG!
Fachpraktischer Teil I
• Auto-CAD – Einführungskurs (1 Woche)
• Pneumatik/Elektro-Pneumatik/Hydraulik (2 Wochen)
• Maschinenkurs (1 Woche)
• Schweißen (1 Woche)
• Anfertigung des Meisterstücks (1 Woche)
• Auto-CAD – Einführungskurs (1 Woche)
• Pneumatik/Elektro-Pneumatik/Hydraulik (2 Wochen)
• Maschinenkurs (1 Woche)
• Schweißen (1 Woche)
• Anfertigung des Meisterstücks (1 Woche)
Fachtheoretischer Teil II
• Konstruktion / Werkstoffkunde
• Steuerungstechnik / Prüf- und Messtechnik
• Kalkulation / Auftragsabwicklung / Arbeitsplanung
• Betriebsführung / Betriebsorganisation
• Qualitätsmanagement / Transporte / Arbeitssicherheit / Gesundheits- und Umweltschutz
• Schweißfachmann Teil I
• Konstruktion / Werkstoffkunde
• Steuerungstechnik / Prüf- und Messtechnik
• Kalkulation / Auftragsabwicklung / Arbeitsplanung
• Betriebsführung / Betriebsorganisation
• Qualitätsmanagement / Transporte / Arbeitssicherheit / Gesundheits- und Umweltschutz
• Schweißfachmann Teil I
Zugangsvoraussetzungen
Die Grundlage für Ihren Weg zum Meister ist Ihr Gesellenbrief oder eine entsprechende Abschlussprüfung im Metallbauer-Handwerk.
Ihr Vorteil
Abschluss
Meisterin im Metallbau-Handwerk/ Meister im Metallbau-Handwerk
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Hinweis
Die praktische Prüfung findet immer bis Ende August statt.
Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 310 EUR) an.
Kursorte:
Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm, Köllestraße 55, 89077 Ulm
Der Kurs kann auch in Kooperation mit Biberach gebucht werden. Der Teil I ist somit bei der Kreishandwerkerschaft in Biberach und der Teil II in Ulm.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie sich gerne direkt an Frau Ursula Kammerer aus der Kreishandwerkerschaft Biberach wenden unter der Nummer 07351/5092-33 oder per E-Mail u.kammerer@kreishandwerkerschaft-bc.de.
Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 310 EUR) an.
Kursorte:
Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm, Köllestraße 55, 89077 Ulm
Der Kurs kann auch in Kooperation mit Biberach gebucht werden. Der Teil I ist somit bei der Kreishandwerkerschaft in Biberach und der Teil II in Ulm.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie sich gerne direkt an Frau Ursula Kammerer aus der Kreishandwerkerschaft Biberach wenden unter der Nummer 07351/5092-33 oder per E-Mail u.kammerer@kreishandwerkerschaft-bc.de.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 800 UE
Fr
13:30 - 20:00 Uhr
Sa
07:30 - 15:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
6.700 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 800 UE
Fr
13:30 - 20:00 Uhr
Sa
07:30 - 15:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
6.700 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel