Meisterkurs Installateur und Heizungsbauer Teil I und II in Teilzeit

Nächster Termin Termine in Planung max. 20 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 1300 UE
Kursort
Ulm
Sie haben Fragen? Keziban Yildiz Telefon 0731 1425-7147 weiterbildung@hwk-ulm.de
Ihr nächster Karriereschritt im SHK-Handwerk als Gesellin oder Geselle: Der Meisterkurs Installateur und Heizungsbauer Teil I und Teil II in Teilzeit macht Sie aus fachpraktischer Sicht fit einen Betrieb zu führen. Innerhalb des Kurses beschäftigen Sie sich unter anderem mit effizienten und modernen Gebäuden und erneuerbaren Energien. In 1300 Unterrichtseinheiten lernen Sie in unseren sehr gut ausgestatteten Räumen und Werkstätten und bereiten sich optimal auf die Herausforderungen von Morgen vor. Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis unterstützen Sie auf dem Weg zur praktischen Meisterprüfung. Besonders interessant: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Förderung durch Aufstiegs-BAföG!
Fachpraktischer Teil I
• Öl- und Gasfeuerung
• E- und G-Schweißen
• Rohrbearbeitung
• Regelungstechnik
• Solaranlagen
Fachtheoretischer Teil II
• Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
• Anlagentechnik
• Auftragsabwicklung
• Betriebsführung und Betriebsorganisation
Zugangsvoraussetzungen Die Grundlage für Ihren Weg zum Meister ist Ihr Gesellenbrief oder eine entsprechende Abschlussprüfung im SHK-Handwerk.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Gesellenprüfung vor 2003 absolviert haben, müssen spätestens bei Prüfungsbeginn den Abschluss zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" vorweisen können.
Abschluss Installateur- und Heizungsbauer-MeisterIn

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie den Meisterbrief.
Prüfung Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.

Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Hinweis Das Interesse an dem Lehrgang ist sehr hoch, weshalb wir eine lange Warteliste haben. Bevor wir die Anmeldung hier freischalten können, werden zunächst alle verfügbaren Plätze den Personen auf der Warteliste angeboten. Alle übrigen Plätze stehen zur Anmeldung (Buchung) über diese Seite zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Den Link für das Formular „Anmeldung WARTELISTE“ können Sie hier abrufen und an die zuständige Mitarbeiterin ausgefüllt per E-Mail zusenden.

Der fachpraktische Teil I findet in 5 Wochen Vollzeitunterricht auf die Kursdauer verteilt statt.

Der fachtheoretische Teil II findet immer durchgängig am Wochenende statt. Hinzu kommen vereinzelt einige Wochentage. Im August findet keine Sommerpause statt. Die Softwareinstallation, der für den Lehrgang notwendigen Programme, findet immer ganztägig statt. Es fallen zuzüglich zu den Kursgebühren weitere Kosten für Bücher (ca. 550 EUR), Softwarelizenzen (ca. 550 EUR) sowie für einen Laptop an.

Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr sind hier abrufbar. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.



1. LAPTOPANFORDERUNGEN - EMPFEHLUNG
Allgemeine Hinweise:
Die HWK Umgebung wird in Form einer "Virtuellen Maschine" auf Ihrem Notebook installiert. Diese Umgebung benötigt eine Mindestausstattung des Notebooks, die nachfolgend aufgeführt ist. Auf Geräten mit geringeren Leistungswerten, wie unten angegeben, kann die Installation nicht durchgeführt werden.
Für die Datensicherung sind Sie selbst verantwortlich. Legen Sie besonderes Augenmerk auf dieses Thema! Weiteres hierzu finden Sie im folgenden Text.

1.1. NOTEBOOK MINDESTANFORDERUNG:
- Verwendung eines Apple Gerätes(z.B. MacBook…)
Auf dem Gerät muss eine virtuelle Windows Umgebung (z.B. VMWare Fusion, Paralells usw.) installiert sein.
Ein Support am Tage der Installation sollte durch den IT-Betreuer der Installation möglich sein. Beachten Sie darüber hinaus die Anderunge Windows 11 und die erforderlichen lokalen Admin-Rechte.

- Notebook mit Intel oder AMD (CPU)
Prozessor: min. INTEL Core i5 oder höherwertig/gleichwertig. AMD sind natürlich möglich.
Arbeitsspeicher: min. 8 GB, besser jedoch 16 GB.
Festplatte: min. 512 GB SSD Festplatte (für die HWK-Software sind mind. 100 GB freier Speicher
erforderlich). Wir empfehlen dringend die Verwendung einer SSD-Festplatte.
Display: min. Auflösung 1920 x 1080 (FullHD) oder höhere Auflösung.
Tastatur: mit eigenem Zahlenblock ist zu empfehlen, alternativ externe Tastatur/Zahlenblock.
Datenübergabe: für die Datenübergabe in der Prüfung ist ein Brenner oder ein USB-Stick erforderlich.
Betriebssystem: Windows 11, 64-bit, in der Home oder Professional Version.
Achtung: Windows 10 wird ab Oktober 2025 von Seiten Microsoft
nicht mehr unterstützt und kann deshalb nicht mehr im Kurs verwendet werden.
- Die Verwendung eines 32-bit Betriebssystems ist nicht möglich!
- Eine Installation auf Windows 7 oder Windows 10 ist nicht möglich!
Virenschutz: Der im Microsoft Betriebssystem integrierte Schutz ist ausreichend.
Die Installation eines alternativen kostenlosen oder kostenpflichtigen Virenschutzes ist,
für die HWK-Umgebung, nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie: Eine vorinstallierte Virenschutzlösung, egal welcher Hersteller,
sollte unbedingt von Ihnen vor dem Installationstermin in der Kammer deinstalliert
werden!
So können etwaige Probleme im Rahmen der Installation minimiert werden.
Wenn Sie Wert auf einen Virenschutz eines Drittanbieters legen,
kann dieser von Ihnen, nach der HWK-Installation, wieder installiert werden.
Drucker: Tintenstahldrucker oder Laserdrucker mit mindestens 20 Seiten/min bei s/w-Ausdruck.
Ein Farbdruck oder eine automatische Duplexfunktion ist nicht erforderlich.
Datensicherung: Zur Gewährleistung einer fortlaufenden Datensicherung ist (mindestens)
eine externe Festplatte (USB) erforderlich. Wir empfehlen hier dringend
den Einsatz von geeigneten Sicherungssoftware (z.B. Acronis,
Windows Sicherung o.ä.).
Die externe Festplatte sollte mindestens 1 TB Kapazität aufweisen (je nach
Notebook und eigengenutzter Umgebung auch mehr). Die Sicherung kann über
die Windows Bordmittel oder auch mit einer Drittsoftware (z. B. Acronis) erfolgen.
Datentransfer: USB 3x Stick (Version 2.0 möglich, jedoch nicht empfohlen)
mit mindestens 1 GB Speicherplatz.

- Zusätzlich Kosten
Die Installation der HWK-Umgebung ist nur für ein Gerät zu Beginn des Kurses
im Kurspreis enthalten. Weitere Kosten fallen an:
- bei einer Installation auf weiteren Geräten.
- bei einer nochmaligen Neuinstallation, auch Systemwiederherstellung (z.B. Defekt des Notebooks).
- bei einer nachträglichen Installation als am geplanten Installationstag in der Kammer.
- Nichterfüllung der speziellen Anforderungen:
-> Fehlende Lokale Admin-Rechte des Benutzers.
-> Probleme mit dem Virenschutz (Deaktivierung muss min. möglich sein).

- IHRE CHECKLISTE BEIM KAUF EINES NOTEBOOKS
= Prozessor mindestens Intel I5 oder höher (oder gleichwertig, z. B. AMD)
= Mindestens 8 GB RAM (Arbeitsspeicher)
= Festplatte mit mindestens 80 GB freier Speicher. Hat Ihr Notebook nur ein HDD/Partion,
also nur die Betriebssystempartition, sollte mindestens 200 GB frei sein. Wir empfehlen dringend
eine SSD-Festplatte mit min. 512 GB oder größer.
= Betriebssystem 11 (Home oder Professional) in der 64-bit-Variante.
-> Kein Windows 7 und kein Windows 10.
= Das Gerät entspricht grundsätzlich den oben genannten Anforderungen!
eCampus Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Aufstiegs-BAföG

Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Sie haben weitere Fragen?

Anmeldung zum kostenlosen Infoabend | Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ | Schreiben Sie an weiterbildung@hwk-ulm.de