Ausbilderschein nach AEVO - Meister Teil IV in Teilzeit
Nächster Termin
max. 24 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 120 UE
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Do
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
800 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Die Fachkräfte von Morgen ausbilden: Eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Nachwuchskräften ist mehr denn je zentrales Thema für die Zukunft jedes Unternehmens. Umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sind hierbei unabdingbar. In diesem Kurs erlangen Sie praxisbezogen und handlungsorientiert die erforderliche Fachkompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der beruflichen Ausbildung. Unsere Dozierenden verfügen über jahrelange praktische Erfahrung und bereiten Sie in 115 Unterrichtseinheiten optimal auf diese künftigen Aufgaben vor. Besonders interessant: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Förderung durch Aufstiegs-BAföG!
I. Voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen:
Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden
II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:
Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag
Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden
II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:
Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag
III. Ausbildung durchführen:
Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung
IV. Ausbildung abschließen:
Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen
Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung
IV. Ausbildung abschließen:
Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung. Der Kurs richtet sich branchenunabhängig an alle Interessenten, die sich als Ausbilderin oder Ausbilder qualifizieren oder ihren Meister machen möchten.
Ihr Vorteil
Abschluss
Der Kurs kann als "Ausbilderschein nach AEVO" oder als "Meister Teil IV" abgelegt werden.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung .
Hinweis
In Teilzeit findet der Kurs unter der Woche Montag bis Donnerstag von 17:30-20:45 Uhr statt.
Der Lehrgang wird als "Teil IV" des Meisters anerkannt und dient als Zugangsvoraussetzung für den bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgang "Geprüfte/r kaufmännische/r FachwirtIn (HwO)".
Der Lehrgang wird als "Teil IV" des Meisters anerkannt und dient als Zugangsvoraussetzung für den bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgang "Geprüfte/r kaufmännische/r FachwirtIn (HwO)".
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Termin
max. 24 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 120 UE
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Do
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
800 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel
Termin
max. 24 Teilnehmer
Kurstyp
Abendlehrgang, 120 UE
Di
17:30 - 20:45 Uhr
Mi
17:30 - 20:45 Uhr
Do
17:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
800 Euro
zzgl. Kosten für Prüfungsgebühren, Material und Lernmittel