Generation-H-Academy - Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme umsetzen: Meistern Sie den Übernahmeprozess Schritt für Schritt
Nächster Termin
max. 10 Teilnehmer
Kurstyp
Wochenendlehrgang, 16 UE
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Sa
09:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Handwerkskammer Ulm, Ulm
Gebühr
60 Euro
Den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, aber nicht bei Null anfangen? Die Übernahme eines bestehenden Handwerkbetriebs ist Ihre Chance!
Sie haben sich bereits fundiert auf die Betriebsübernahme vorbereitet und wissen nun, worauf es ankommt? Perfekt, jetzt geht es an die praktische Umsetzung. In diesem Modul begleiten wir Sie durch die entscheidenden Schritte der finalen Übernahme. Von der vertraglichen Gestaltung über steuerliche Optimierung bis zur rechtssicheren Abwicklung erhalten Sie praxisnahes Know-how, um einen Handwerksbetrieb kaufen und erfolgreich übernehmen zu können.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Konkrete Unterstützung bei der vertraglichen Gestaltung der Betriebsübernahme
• Fundierte Einblicke in steuerliche Optimierungsmöglichkeiten
• Praktische Rollenspiele zur Vorbereitung auf Vertragsverhandlungen
• Rechtssicherheit durch professionelle Begleitung bei allen Übernahmeschritten
Sie haben sich bereits fundiert auf die Betriebsübernahme vorbereitet und wissen nun, worauf es ankommt? Perfekt, jetzt geht es an die praktische Umsetzung. In diesem Modul begleiten wir Sie durch die entscheidenden Schritte der finalen Übernahme. Von der vertraglichen Gestaltung über steuerliche Optimierung bis zur rechtssicheren Abwicklung erhalten Sie praxisnahes Know-how, um einen Handwerksbetrieb kaufen und erfolgreich übernehmen zu können.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Konkrete Unterstützung bei der vertraglichen Gestaltung der Betriebsübernahme
• Fundierte Einblicke in steuerliche Optimierungsmöglichkeiten
• Praktische Rollenspiele zur Vorbereitung auf Vertragsverhandlungen
• Rechtssicherheit durch professionelle Begleitung bei allen Übernahmeschritten
Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme umsetzen
Die Vorbereitung war der erste Schritt, doch jetzt kommt die entscheidende Phase, in der Sie einen Handwerksbetrieb kaufen und tatsächlich übernehmen. Genau hier scheitern viele vielversprechende Übernahmen an vermeidbaren Fehlern: unklare Vertragsregelungen, steuerliche Stolpersteine oder rechtliche Unsicherheiten, die später zu Konflikten führen. In diesem Modul lernen Sie daher, wie Sie die Übernahme rechtssicher und steueroptimiert gestalten. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Vertragsrecht, Steuerberatung und Unternehmensberatung erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug für eine reibungslose Umsetzung. Der besondere Mehrwert liegt in der praxisorientierten Herangehensweise: Anhand eines realistischen Musterbetriebs durchlaufen Sie alle relevanten Übernahmeschritte und erkennen typische Fallstricke, bevor sie in Ihrer eigenen Übernahme zum Problem werden.
Sie erhalten konkrete Handlungsansätze, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Handwerksbetriebsinhaberinnen und -inhaber zugeschnitten sind. Die genauen Lehrgangsinhalte sind folgende:
Vertragsgestaltung und rechtliche Absicherung
- Unterschiedliche Übernahmeformen verstehen und bewerten (Kauf, Pacht, Schenkung)
- Unverzichtbare Regelungen im Übernahmevertrag kennen und verhandeln
- Haftungsrisiken erkennen und durch vertragliche Gestaltung minimieren
- Gewährleistungsansprüche und Garantien rechtssicher formulieren
- Übergangszeiträume und Mitarbeiterübernahme vertraglich regeln
Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Steuerliche Auswirkungen verschiedener Übernahmeformen vergleichen
- Gestaltungsoptionen zur steuerlichen Optimierung nutzen
- Abschreibungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile identifizieren
- Freibeträge und Vergünstigungen bei der Unternehmensnachfolge kennen
Die Vorbereitung war der erste Schritt, doch jetzt kommt die entscheidende Phase, in der Sie einen Handwerksbetrieb kaufen und tatsächlich übernehmen. Genau hier scheitern viele vielversprechende Übernahmen an vermeidbaren Fehlern: unklare Vertragsregelungen, steuerliche Stolpersteine oder rechtliche Unsicherheiten, die später zu Konflikten führen. In diesem Modul lernen Sie daher, wie Sie die Übernahme rechtssicher und steueroptimiert gestalten. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Vertragsrecht, Steuerberatung und Unternehmensberatung erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug für eine reibungslose Umsetzung. Der besondere Mehrwert liegt in der praxisorientierten Herangehensweise: Anhand eines realistischen Musterbetriebs durchlaufen Sie alle relevanten Übernahmeschritte und erkennen typische Fallstricke, bevor sie in Ihrer eigenen Übernahme zum Problem werden.
Sie erhalten konkrete Handlungsansätze, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Handwerksbetriebsinhaberinnen und -inhaber zugeschnitten sind. Die genauen Lehrgangsinhalte sind folgende:
Vertragsgestaltung und rechtliche Absicherung
- Unterschiedliche Übernahmeformen verstehen und bewerten (Kauf, Pacht, Schenkung)
- Unverzichtbare Regelungen im Übernahmevertrag kennen und verhandeln
- Haftungsrisiken erkennen und durch vertragliche Gestaltung minimieren
- Gewährleistungsansprüche und Garantien rechtssicher formulieren
- Übergangszeiträume und Mitarbeiterübernahme vertraglich regeln
Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Steuerliche Auswirkungen verschiedener Übernahmeformen vergleichen
- Gestaltungsoptionen zur steuerlichen Optimierung nutzen
- Abschreibungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile identifizieren
- Freibeträge und Vergünstigungen bei der Unternehmensnachfolge kennen
Ihre Zukunftsperspektiven nach dem Erfolgsmodul
Nach diesem Modul gehen Sie mit einem klaren Fahrplan in Ihre Betriebsübernahme. Sie wissen genau, welche Vertragsklauseln unverzichtbar sind, wie Sie steuerliche Vorteile nutzen und wo rechtliche Risiken lauern. Statt unsicher in Verhandlungen zu sein, treten Sie selbstbewusst auf und können auf Augenhöhe mit Verkäufern, Anwälten und -innen sowie Steuerberatern und -innen kommunizieren.
Dabei geht es nicht nur um Informationen, sondern auch um den Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Ideen und Interessen haben. So entsteht Raum, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Gleichzeitig hilft das Format dabei, die eigenen Stärken besser kennenzulernen und mögliche Schwächen zu identifizieren.
Das Netzwerk, das Sie in diesen zwei Tagen knüpfen, begleitet Sie auch nach dem Seminar weiter. Sie tauschen sich mit anderen aus, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten, und können sich gegenseitig unterstützen. Mit diesem Rückhalt und dem fundierten Fachwissen meistern Sie die Übernahme souverän und legen den Grundstein für Ihre erfolgreiche Zukunft als Betriebsinhabern im Handwerk.
Generation-H-Academy: Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Modul 3 ist ein wichtiger Baustein der "Generation-H-Academy": ein zukunftsweisendes Qualifizierungsprogramm für alle, die einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten. Die Academy besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen, die Sie gezielt auf Ihren Weg ins Handwerksunternehmertum vorbereiten:
1. Persönliche & unternehmerische Standortbestimmung: Entdecken Sie Ihre Stärken und prüfen Sie Ihre Eignung für die Betriebsführung
2. Vorbereitung der Übernahme: Bewerten Sie Betriebe professionell und bereiten Sie den Kauf vor
3. Umsetzung der Übernahme: Gestalten Sie Verträge rechtssicher und setzen Sie die Übernahme erfolgreich um (dieses Modul)
4. Zukunft gestalten: Entwickeln Sie Führungskompetenzen und bringen Sie Ihren Betrieb voran
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden und ist in sich abgeschlossen. Für einen umfassenden Kompetenzaufbau empfehlen wir jedoch die Teilnahme an allen vier Modulen.
Weitere Informationen zur Generation-H-Academy finden Sie hier.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Nach diesem Modul gehen Sie mit einem klaren Fahrplan in Ihre Betriebsübernahme. Sie wissen genau, welche Vertragsklauseln unverzichtbar sind, wie Sie steuerliche Vorteile nutzen und wo rechtliche Risiken lauern. Statt unsicher in Verhandlungen zu sein, treten Sie selbstbewusst auf und können auf Augenhöhe mit Verkäufern, Anwälten und -innen sowie Steuerberatern und -innen kommunizieren.
Dabei geht es nicht nur um Informationen, sondern auch um den Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Ideen und Interessen haben. So entsteht Raum, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Gleichzeitig hilft das Format dabei, die eigenen Stärken besser kennenzulernen und mögliche Schwächen zu identifizieren.
Das Netzwerk, das Sie in diesen zwei Tagen knüpfen, begleitet Sie auch nach dem Seminar weiter. Sie tauschen sich mit anderen aus, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten, und können sich gegenseitig unterstützen. Mit diesem Rückhalt und dem fundierten Fachwissen meistern Sie die Übernahme souverän und legen den Grundstein für Ihre erfolgreiche Zukunft als Betriebsinhabern im Handwerk.
Generation-H-Academy: Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Modul 3 ist ein wichtiger Baustein der "Generation-H-Academy": ein zukunftsweisendes Qualifizierungsprogramm für alle, die einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten. Die Academy besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen, die Sie gezielt auf Ihren Weg ins Handwerksunternehmertum vorbereiten:
1. Persönliche & unternehmerische Standortbestimmung: Entdecken Sie Ihre Stärken und prüfen Sie Ihre Eignung für die Betriebsführung
2. Vorbereitung der Übernahme: Bewerten Sie Betriebe professionell und bereiten Sie den Kauf vor
3. Umsetzung der Übernahme: Gestalten Sie Verträge rechtssicher und setzen Sie die Übernahme erfolgreich um (dieses Modul)
4. Zukunft gestalten: Entwickeln Sie Führungskompetenzen und bringen Sie Ihren Betrieb voran
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden und ist in sich abgeschlossen. Für einen umfassenden Kompetenzaufbau empfehlen wir jedoch die Teilnahme an allen vier Modulen.
Weitere Informationen zur Generation-H-Academy finden Sie hier.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Zugangsvoraussetzungen
Dieses Modul wurde für alle entwickelt, die den entscheidenden Schritt zur Betriebsübernahme aktiv angehen möchten:
- Meisterinnen und Meister und Fachkräfte, die bereits einen konkreten Betrieb im Blick haben
- Nachfolgerinnen und Nachfolger aus Handwerkerfamilien vor Übergabegesprächen und Vertragsverhandlungen
- Teilnehmende aus Modul 2, die ihre Kenntnisse zur Umsetzung vertiefen wollen
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die ins Handwerk wechseln und einen Betrieb erwerben möchten
- Alle, die einen Handwerksbetrieb übernehmen und professionell begleitet werden wollen
Empfohlene Voraussetzung: Idealerweise haben Sie bereits grundlegende Kenntnisse zur Betriebsbewertung und Finanzierung oder das Modul 2 "Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme vorbereiten" besucht. Der Einstieg ist jedoch auch ohne Vorkenntnisse möglich, wenn Sie konkret vor einer Betriebsübernahme stehen.
- Meisterinnen und Meister und Fachkräfte, die bereits einen konkreten Betrieb im Blick haben
- Nachfolgerinnen und Nachfolger aus Handwerkerfamilien vor Übergabegesprächen und Vertragsverhandlungen
- Teilnehmende aus Modul 2, die ihre Kenntnisse zur Umsetzung vertiefen wollen
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die ins Handwerk wechseln und einen Betrieb erwerben möchten
- Alle, die einen Handwerksbetrieb übernehmen und professionell begleitet werden wollen
Empfohlene Voraussetzung: Idealerweise haben Sie bereits grundlegende Kenntnisse zur Betriebsbewertung und Finanzierung oder das Modul 2 "Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme vorbereiten" besucht. Der Einstieg ist jedoch auch ohne Vorkenntnisse möglich, wenn Sie konkret vor einer Betriebsübernahme stehen.
Ihr Vorteil
Abschluss
Das Seminar endet ohne Abschlussprüfung. Es zählt die praktische Anwendung, nicht das typische Auswendiglernen. Als Nachweis Ihrer Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm, das Ihre Qualifikation in Vertragsgestaltung, Steueroptimierung und Verhandlungsführung bestätigt.
Wochenendseminar
Das Modul "Handwerksbetrieb kaufen: Übernahme umsetzen" findet als intensives Vollzeitseminar statt. In zwei konzentrierten Tagen erarbeiten Sie sich alle wichtigen Werkzeuge für die Umsetzung Ihrer Betriebsübernahme. Kleine Gruppengrößen garantieren individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragen.
Lernen Sie von den Besten im Handwerk
Dieses Modul wird von Experten geleitet, die den Übernahmeprozess aus unterschiedlichen Perspektiven kennen: Steuerberater zeigen Ihnen, wie Sie steuerliche Chancen optimal nutzen, Anwälte mit Schwerpunkt Vertragsrecht machen Sie fit für wasserdichte Vereinbarungen und Unternehmensberater teilen ihre Erfahrungen aus der Begleitung zahlreicher Handwerksbetriebe. Was alle gemeinsam haben? Sie kennen die typischen Fehler und wissen, wie man sie vermeidet.
Der Unterricht lebt von echten Fällen aus der Praxis: Sie analysieren Verträge, diskutieren konkrete Konfliktsituationen und entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien. In Verhandlungssimulationen schlüpfen Sie in verschiedene Rollen (mal als Käufer, mal als Verkäufer) und erhalten direktes Feedback von den Profis. Diese praxisnahe Herangehensweise macht Sie sattelfest für die eigenen Gespräche, wenn Sie einen Handwerksbetrieb kaufen. Besonders wertvoll: Die Dozierenden beantworten Ihre individuellen Fragen offen und ehrlich, warnen vor versteckten Fallstricken und geben Ihnen das Rüstzeug mit, das Sie für eine erfolgreiche Übernahme wirklich brauchen.
Wochenendseminar
Das Modul "Handwerksbetrieb kaufen: Übernahme umsetzen" findet als intensives Vollzeitseminar statt. In zwei konzentrierten Tagen erarbeiten Sie sich alle wichtigen Werkzeuge für die Umsetzung Ihrer Betriebsübernahme. Kleine Gruppengrößen garantieren individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragen.
Lernen Sie von den Besten im Handwerk
Dieses Modul wird von Experten geleitet, die den Übernahmeprozess aus unterschiedlichen Perspektiven kennen: Steuerberater zeigen Ihnen, wie Sie steuerliche Chancen optimal nutzen, Anwälte mit Schwerpunkt Vertragsrecht machen Sie fit für wasserdichte Vereinbarungen und Unternehmensberater teilen ihre Erfahrungen aus der Begleitung zahlreicher Handwerksbetriebe. Was alle gemeinsam haben? Sie kennen die typischen Fehler und wissen, wie man sie vermeidet.
Der Unterricht lebt von echten Fällen aus der Praxis: Sie analysieren Verträge, diskutieren konkrete Konfliktsituationen und entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien. In Verhandlungssimulationen schlüpfen Sie in verschiedene Rollen (mal als Käufer, mal als Verkäufer) und erhalten direktes Feedback von den Profis. Diese praxisnahe Herangehensweise macht Sie sattelfest für die eigenen Gespräche, wenn Sie einen Handwerksbetrieb kaufen. Besonders wertvoll: Die Dozierenden beantworten Ihre individuellen Fragen offen und ehrlich, warnen vor versteckten Fallstricken und geben Ihnen das Rüstzeug mit, das Sie für eine erfolgreiche Übernahme wirklich brauchen.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
FAQ zum Modul "Handwerksbetrieb kaufen: Übernahme umsetzen ”
Sie haben noch Fragen zum Modul? Hier beantworten wir die wichtigsten Anliegen unserer Teilnehmenden.
Muss ich schon einen konkreten Betrieb gefunden haben, um am Modul teilzunehmen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Viele Teilnehmende befinden sich noch in der Suchphase oder führen erste Gespräche mit potenziellen Verkäufern.
Kann ich die gelernten Inhalte auch für eine familieninterne Übergabe nutzen?
Auf jeden Fall! Gerade bei Familienübergaben ist eine professionelle vertragliche und steuerliche Gestaltung besonders wichtig, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Bekomme ich im Seminar auch meinen konkreten Übernahmevertrag geprüft?
Das Seminar bietet keinen individuellen Vertragscheck, aber Sie lernen, worauf Sie achten müssen und welche Klauseln unverzichtbar sind. Bei Bedarf erfahren Sie, welche Beratungsangebote der Handwerkskammer Sie für eine individuelle Vertragsprüfung nutzen können.
Sind die steuerlichen Inhalte auch für Laien verständlich?
Ja, unsere Dozierenden bereiten alle steuerlichen Themen so auf, dass sie ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar sind. Es geht nicht um komplizierte Steuerparagrafen, sondern um praktisches Verständnis für Ihre Entscheidungen.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich Modul 2 nicht besucht habe?
Grundsätzlich ja. Modul 2 ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Betriebsbewertung und Finanzierung haben oder konkret vor einer Übernahme stehen, können Sie direkt in Modul 3 einsteigen.
Sie haben noch Fragen zum Modul? Hier beantworten wir die wichtigsten Anliegen unserer Teilnehmenden.
Muss ich schon einen konkreten Betrieb gefunden haben, um am Modul teilzunehmen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Viele Teilnehmende befinden sich noch in der Suchphase oder führen erste Gespräche mit potenziellen Verkäufern.
Kann ich die gelernten Inhalte auch für eine familieninterne Übergabe nutzen?
Auf jeden Fall! Gerade bei Familienübergaben ist eine professionelle vertragliche und steuerliche Gestaltung besonders wichtig, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Bekomme ich im Seminar auch meinen konkreten Übernahmevertrag geprüft?
Das Seminar bietet keinen individuellen Vertragscheck, aber Sie lernen, worauf Sie achten müssen und welche Klauseln unverzichtbar sind. Bei Bedarf erfahren Sie, welche Beratungsangebote der Handwerkskammer Sie für eine individuelle Vertragsprüfung nutzen können.
Sind die steuerlichen Inhalte auch für Laien verständlich?
Ja, unsere Dozierenden bereiten alle steuerlichen Themen so auf, dass sie ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar sind. Es geht nicht um komplizierte Steuerparagrafen, sondern um praktisches Verständnis für Ihre Entscheidungen.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich Modul 2 nicht besucht habe?
Grundsätzlich ja. Modul 2 ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Betriebsbewertung und Finanzierung haben oder konkret vor einer Übernahme stehen, können Sie direkt in Modul 3 einsteigen.
Hinweis
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Sie haben Fragen?
Olga Engelhard