Geprüfter Betriebswirt (HwO) in Teilzeit

Ihre Unternehmerinnen und Unternehmer Qualifikation in Teilzeit

Nächster Termin max. 25 Teilnehmer
Kurstyp
Teilzeitlehrgang, 700 UE
Fr
13:00 - 21:00 Uhr
Sa
08:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
5.800 Euro
Sie haben Fragen? Manja Feurle Telefon 0731 1425 7143 weiterbildung@hwk-ulm.de
Sie möchten einen Betrieb effizient und nachhaltig führen? Dann ist die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ genau das richtige für Sie. In dieser stärken Sie Ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und bauen auf Ihre Erfahrungen als Meisterin oder Meister auf.
Teil 1: Unternehmensstrategie
• Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
• Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
• Unternehmensstrategie planen

Teil 2: Unternehmensführung
• Unternehmensführung und -organisation gestalten
• Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
• Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
• Wertschöpfung optimieren

Teil 3: Personalmanagement
• Personal planen und gewinnen
• Personal führen und entwickeln

Teil 4: Innovationsmanagement
• Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze entwickeln
• Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das vertiefte betriebswirtschaftliche Handwerkszeug für ganzheitliches Denken und Handeln in der Unternehmensführung. Der praxis- und handlungsorientierte Unterricht versetzt Sie in die Lage, die vermittelten theoretischen Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen zu können. Sie entwickeln Kernkompetenzen für die strategische Planung und operative Steuerung eines Unternehmens. Als Führungskraft oder Unternehmer arbeiten Sie künftig eigenständig und zielorientiert und treffen sichere unternehmerische Entscheidungen.

• Sie erwerben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
• Sie entwickeln zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um.
• Sie sind sicher bei Finanzierungsund Investitionsentscheidungen.
• Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig und beherrschen moderne Führungstechniken.
• Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen Zur Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ sind Sie befähigt wenn Sie

• eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder
• einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung des Berufsbildungsgesetzes wie z.B. dem Industriemeister oder Fachwirt
• Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
• einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
• Nachweis von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, welche eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen,

vorweisen können. Sonderzulassungen sind möglich.
Ihr Vorteil • Sie können Ihr Wissen umgehend in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen.
• Sie schaffen eine gute Ausgangssituation für Ihren beruflichen Aufstieg bzw. Ihre Selbständigkeit.
• Sie bestätigen Ihre Führungsposition im Unternehmen bzw. profilieren sich als (Nachwuchs-)Führungskraft.
• Sie absolvieren eine Fortbildungsprüfung, die bundesweit bekannt und anerkannt ist.
• Sie können berufsbegleitend ein verkürztes weiterführendes Bachelor-Studium an der School of Leadership and Management der Steinbeis-Hochule anschließen.
• Sie erlangen die Studienberechtigung für ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
• Sie erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss (Niveau 7), vgl. DQR (www.dqr.de).
Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten Sie Zeugnis und Urkunde mit dem Titel „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO)“. Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 7 eingestuft, die aktuell höchste Qualifikationsebene im Handwerk.
Prüfung Drei schriftliche Prüfungen in den Teilbereichen
• Unternehmensstrategie
• Unternehmensführung
• Personalmanagement

Eine Projektarbeit mit den Bestandteilen
• Schriftliche Ausarbeitung
• Mündliche Präsentation und Fachgespräch

Im Rahmen der Abschlussprüfungen ist die Erstellung einer Projektarbeit vorgeschrieben. Die Bearbeitungszeiträume hierfür liegen teilweise nach den schriftlichen Prüfungen. Darauf folgt einen Präsentation und ein Fachgespräch.

Nach aktueller Gebührenordnung betragen die Prüfungsgebühren: 768,00 Euro. Der Gebührenbescheid geht den Prüflingen mit der Einladung zur Prüfung zu.

Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr beträgt 560 €.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Abteilung Fortbildungsprüfung .
Unser Tipp Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter
www.aufstiegs-bafoeg.de


Noch Fragen?


Unser Info-Abend für Betriebswirte informiert Sie rund um die Kursinhalte, Kursgebühren, Zugangsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Melden Sie sich jetzt zum Info-Abend an!

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hinweis Der Lehrgang wird in einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht durchgeführt. In einer ausgewogenen Mischung aus Präsenzunterricht an unseren Bildungsakademien in Ulm oder in Friedrichshafen und interaktiven Online-Schulungen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs. Bitte beachten Sie, dass bei Bedarf einzelne Seminartage unter der Woche stattfinden können.

Die anfallenden Lernmittel (Bücher) werden Ihnen zzgl. zu den Kursgebühren in Höhe von 279 € in Rechnung gestellt. Sie erhalten die Bücher am ersten Kurstag.
eCampus Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Aufstiegs-BAföG

Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de