Berufsorientierung Regionales Handwerk und Schulen stärken

Rund 650 Bildungspartnerschaften zwischen Ostalb und Bodensee ermöglichen Jugendlichen praxisnahe Einblicke in Betriebe

Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm bestehen inzwischen 642 Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben – Tendenz steigend. Allein im aktuellen Jahr sind bereits 15 neue Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben entstanden. Ziel dieser Partnerschaften ist es, Jugendlichen Berufsorientierung erlebbar zu machen und ihnen praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe zu ermöglichen. „Für junge Menschen ist es nicht leicht zu entscheiden, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Im Handwerk gibt es über 130 spannende Ausbildungsberufe. Am besten findet man heraus, was zu einem passt, indem man es einfach ausprobiert. Das schaffen wir unter anderem durch Bildungspartnerschaften, bei denen wir die jungen Menschen direkt in ihren Schulen abholen.“

Vor allem Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen nutzen diese Zusammenarbeit, um ihren Schülerinnen und Schülern konkrete Eindrücke aus Bau- und Ausbauhandwerken zu vermitteln. Besonders gefragt sind dabei Gewerke aus den Bereichen Elektro, Metall und Sanitär-Heizung-Klima – etwa die Berufe Elektroniker, Kfz-Mechatroniker oder Anlagenmechaniker SHK.

Von Bildungspartnerschaften profitieren beide Seiten. Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Berufe direkt im Betrieb kennen – etwa über Praktika, Projekttage oder gemeinsame Schulprojekte – und entdecken dabei ihre persönlichen Stärken. Handwerksbetriebe wiederum knüpfen früh Kontakte zu potenziellen Auszubildenden und können gezielt Nachwuchs gewinnen. Mehlich weiter: „„Junge Menschen suchen Orientierung, Betriebe suchen Nachwuchs. Bildungspartnerschaften bringen beide Seiten zusammen. Das ist gelebte Zukunftssicherung fürs Handwerk.“

Anzahl laufender Bildungspartnerschaften im Gebiet der Handwerkskammer Ulm:

Bodenseekreis: 30
Landkreis Ravensburg: 163
Landkreis Biberach: 100
Alb-Donau-Kreis: 100
Stadtgebiet Ulm: 31
Ostalbkreis: 167
Landkreis Heidenheim: 51

Die praxisorientierten Werkstatttage sind seit vielen Jahren ein beliebtes und bewährtes Berufsorientierungsangebot für Schülerinnen und Schüler. Innerhalb von zwei Wochen probieren sich die Schülerinnen und Schüler in unseren Ausbildungshallen praktisch in verschiedenen Berufen aus und kommen so in ihrem Berufswahlprozess wirksam voran. Begleitet werden die Werkstatttage von einer Vor- und Nachbereitung, einer regelmäßigen Reflexion und individuellen Gesprächen.

Wenn Ihre Schule an diesem Programm Interesse hat, wenden Sie sich bitte an Susanne Martin per Mail s.martin@hwk-ulm.de oder Telefon 0731 1425-7223.

Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden Sie hier.