Noch auf der Suche nach einer Weiterbildung? Im Oktober gehen diese Kurse an den Start und haben noch freie Plätze!
Ab 10.10.: Geprüfter Berufsspezialist für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm). Erweitern Sie hier Know-how in den Bereichen Gebäudeautomation und lernen Sie das Zusammenwirken gebäudetechnischer Anlagen zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der gewerke-übergreifenden Zusammenarbeit.


Ab 10.10.: Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm). Verstehen Sie Gebäude als komplexe Systeme und lernen Sie Projekte gewerkeübergreifend zu koordinieren. Nach dem Abschluss übernehmen Sie projektbezogene Leitungsaufgaben und -funktionen im Betrieb!
Ab 13.10.: Vertiefungsmodul NWG. Qualifizieren Sie sich mit dieser Weiterbildung, um Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden im Neu- und Bestandsbau durchzuführen. Das Vertiefungsmodul baut auf dem Basismodul auf. Die Inhalte entsprechen der Vorgaben der DENA.


Ab 18.10.: Wasseranschlussarbeiten für Schreiner. In diesem Kurs erhalten Sie das Basiswissen für die Küchenmontage, um Küchenspülen, Geschirrspüler sowie Armaturen selbstständig anschließen zu können.
Ab 23.10.: Wärmepumpenschulung nach VDI 4645 Blatt 1 (Ausgabe Juni 2024) Kategorie PE (Planung und Errichtung). Werden Sie Wärmepumpen-sachkundiger und lernen in einer zweitägigen Weiterbildung mit anschließender Prüfung alles rund um die Planung und Errichtung von Wärmepumpen.


Ab 27.10.: Grundlagen der Wasserstofftechnologie. Dieser Grundlagenlehrgang beleuchtet die vielfältigen Aspekte und Anwendungen des Wasserstoffs. Ein wesentlicher Teil des Lehrgangs widmet sich der Herstellung von Wasserstoff.
28.10.25.: Gründach Photovoltaik. Diese Weiterbildung befähigt zur gelungenen Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Kursschwer-punkt auf der Planung und praktischen Umsetzung sowie der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke.


28.10.25.: Wasserstofftankstellen – Planung, Technik, Beratung. Dieser Kurs bereitet die wichtigsten Themen auf und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Wasserstofftechnik. Die Anschaffung eines Fahrzeuges allein ist nur der eine Teil der Lösung, denn essentiell ist die Wasserstofftankstelle, an der dann solch ein beschafftes Fahrzeug betankt werden kann.