Als Spezialist im Handwerk durchstarten

Neben dem Meistertitel bietet das Handwerk vielfältige Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. Dazu gehören unter anderem der Betriebswirt, der Servicetechniker aber auch neu entwickelte Fortbildungsstufen wie der Geprüfte Berufsspezialist und Bachelor Professional. An der Bildungsakademie Ulm haben Sie die Möglichkeit verschiedene Fortbildungen der höheren beruflichen Bildung zu besuchen. 

Diese Fortbildungen starten in Kürze

Nächster Termin: 13.03.2026 SHK-Kundendiensttechniker

Die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung im SHK-Handwerk

extern

Nächster Termin: 12.01.2026 Geprüfter Betriebswirt (HwO)

Betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen stärken und eine Führungsposition anstreben

extern

Nächster Termin: 22.09.2025 Ausbildereignung nach AEVO in Teilzeit

Erfolgreiche Handwerksbetriebe brauchen qualifizierten Nachwuchs

extern

So geht Karriere im Handwerk



Geprüfter Berufsspezialist

Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung

Teilzeitkurs Bildungsakademie Ulm



Geprüfter Betriebswirt

Kaufmännische Aufstiegsfortbildung

Teilzeitkurs Bildungsakademie Ulm
Vollzeitkurs Bildungsakademie Ulm



Bachelor Professional

Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung

Teilzeitkurs Bildungsakademie Ulm



Kundendiensttechniker

SHK – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Teilzeitkurs Bildungsakademie Ulm

Kompetenzen für Profis

Durch die Fortbildung zum Bachelor Professional kann ich in Projekten Gebäudeautomationssysteme optimieren und in Betrieb nehmen, Schnittstellen zu anderen Gewerken koordinieren und Kunden zu automatisierten Lösungen beraten. Dadurch fühle ich mich bestens gewappnet mehr Verantwortung in meinem Betrieb zu übernehmen!

Jannik Kübek

Die Karriereleiter im Handwerk

Fortbildungen ergänzen die Perspektiven im Handwerk. Sie ermöglichen den Aufstieg in Führungspositionen und eröffnen zusätzliche Karrierechancen neben dem Meister. Die bekanntesten Fortbildungen sind der Servicetechniker, Fachwirt und der Betriebswirt nach der Handwerksordnung.

Gewerbliche Fortbildungen richten sich häufig auf neuen Tätigkeits- bzw. Technologiefelder im Handwerk (z. B. erneuerbare Energien, Gebäudemanagement, Automatisierungstechnik) oder auf spezielle Handwerkstechniken (z. B. Restaurierung, Gestaltung). Darüber hinaus kann man sich im Handwerk auch in berufsübergreifenden Bereichen weiterqualifizieren (z. B. im kaufmännischen Bereich oder auch auf dem Gebiet der IT-Anwendung und -technik).

Im Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, sind drei Fortbildungsstufen oberhalb der Ausbildungsebene verankert: Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional.


Meisterkurs Metallbau

Meisterstücke der Metallbauer 2025

Herzlichen Glückwunsch zu tollen Arbeiten!

Mehr lesen

Veranstaltung

Online-Infoabend im September

Sie haben Fragen? Wir die Antworten!

Mehr lesen

125 Jahre Handwerkskammer Ulm

Eine Geschichte, vier Stimmen

Mehr lesen