Wissen weitergeben – erfolgreich ausbilden

Die Zukunft des Handwerks liegt in den Fachkräften der Zukunft. Die hochwertige Ausbildung von Auszubildenden ist ein zentrales Thema für Betriebe im Handwerk. Dazu gehören neben fachlichem Wissen auch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Das dafür nötige Wissen erhalten Sie im Rahmen Ihrer Meisterausbildung im Meister Teil IV. Gleichzeitig kann der Kurs aber auch als „Ausbilderschein nach AEVO“ besucht werden.

Die nächsten Kursstarts

Nächster Termin: 19.01.2026 Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Vollzeit

Bildungsakademie Ulm

extern

Nächster Termin: 09.02.2026 Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Teilzeit

Bildungsakademie Ulm

extern

Nächster Termin: 04.05.2026 Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Vollzeit

Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis

extern

Meister Teil IV & Ausbilderschein nach AEVO

Der Kurs richtet sich branchenunabhängig an alle Interessentinnen und Interessenten, die sich als Ausbilderinnen und Ausbilder qualifizieren oder ihren Meister machen möchten.

Sie haben weitere Fragen?

Unsere Kursmanagerin unterstützt Sie gerne.



Steinbeisstraße 38
88046 Friedrichshafen

Telefon 0731 1425-4021
weiterbildung@hwk-ulm.de

Die Karriereleiter im Handwerk

Fortbildungen ergänzen die Perspektiven im Handwerk. Sie ermöglichen den Aufstieg in Führungspositionen und eröffnen zusätzliche Karrierechancen neben dem Meister. Die bekanntesten Fortbildungen sind der Servicetechniker, Fachwirt und der Betriebswirt nach der Handwerksordnung.

Gewerbliche Fortbildungen richten sich häufig auf neuen Tätigkeits- bzw. Technologiefelder im Handwerk (z. B. erneuerbare Energien, Gebäudemanagement, Automatisierungstechnik) oder auf spezielle Handwerkstechniken (z. B. Restaurierung, Gestaltung). Darüber hinaus kann man sich im Handwerk auch in berufsübergreifenden Bereichen weiterqualifizieren (z. B. im kaufmännischen Bereich oder auch auf dem Gebiet der IT-Anwendung und -technik).

Im Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, sind drei Fortbildungsstufen oberhalb der Ausbildungsebene verankert: Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional.


Vom See ins Gebäude: Aquathermie in "Les Jardins d’Annevoie"

Oberflächenwasser als nachhaltige Wärmeversorgung

Mehr lesen

Gebäudeenergieberater (HWK)

Neue Perspektiven für Gebäudeenergieberater

Mit Aufbaukursen Wissen vertiefen und Energiewende gestalten

Mehr lesen

Veranstaltung

Infotag Bauausbildung

Jetzt anmelden!

Mehr lesen