Fachkundige Person für Hochvolt-Systeme Stufe 3E gemäß DGUV 209-093

Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvolt-Komponenten

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 24 UE
Kursort
Bildungsakademie Friedrichshafen, Friedrichshafen
Gebühr
1.350 Euro
Sie haben Fragen? Gunter Maetze Telefon 0731 1425-7522 wbzu@hwk-ulm.de
Mit dieser Qualifikation kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden Hochvolt-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern.
Themen • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvolt-Systemen
• Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von
Hochvolt-Energiespeichern
• Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvolt-Komponenten
Zugangsvoraussetzungen Die Teilnahmebedingungen für das Seminar sind erfüllt, wenn der Teilnehmer…
• eine Qualifikation der Stufe 2E gem. DGUV I 209-093 nachweisen kann und
• keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist (Insbesondere Epilepsie, Suchtkrankheiten) und
• volljährig ist
Personen, welche im Unternehmen Arbeiten an Hochvoltsystemen unter Spannung gem. Stufe 3E ausführen, müssen gem. DGUV Regel 103-012 in Verbindung mit DGUV V3 / ArbSchG / JArbSchG folgende Kriterien erfüllen:

• Qualifikation nach DGUV 209-093 Stufe 2E
• Mindestalter 18 Jahre
• Abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Keine gesundheitlichen Einschränkungen (z.B. Implantat, Epilepsie….)
• Mindestens einjährige praktische und zeitnah erworbene berufliche Erfahrung im Kfz- oder Elektrobereich (z.B. durch eine Berufsausbildung in der Kfz-Mechatronik)
Grundsätzlich sind alle in der DGUV 209-093 genannten Bedingungen zu beachten.

Es handelt sich um eine Qualifizierung an Hochvoltsystemen in Forschung, Entwicklung und Produktion. Personen, die im Aftersales- bzw. Servicebereich tätig sind, können auch einen Hochvoltkurs 3S (ebenfalls gemäß DGUV 209-093) belegen.
Ihr Vorteil Der Kurs beinhaltet 16 Unterrichtseinheiten Praxis in einer Kfz-Ausbildungswerkstatt.
Hinweis Die Fachkunde ist mit einer Prüfung nachzuweisen und zu dokumentieren.
Förderung Für diesen Kurs ist eine Bezuschussung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Bei Bewilligung können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.