Generation-H-Academy - Potenzialanalyse & persönliche Standortbestimmung: Erster Schritt zum eigenen Handwerksbetrieb
Nächster Termin
max. 10 Teilnehmer
Kurstyp
Wochenendlehrgang, 16 UE
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Sa
09:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Handwerkskammer Ulm, Ulm
Gebühr
60 Euro
Den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, aber nicht bei Null anfangen? Die Übernahme eines bestehenden Handwerkbetriebs ist Ihre Chance!
Bin ich bereit, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen? Diese Frage sollte nicht aus dem Bauch heraus beantwortet werden. In unserem Kurs zur persönlichen Standortbestimmung nehmen Sie sich bewusst Zeit für die wichtigsten Fragen: Passt die Selbstständigkeit zu mir? Welche Stärken bringe ich mit und wo benötige ich Unterstützung? Sie formulieren persönliche Ziele, entwickeln Strategien, um Rückschlägen standzuhalten und entwerfen mit dem Vision Board ein Bild Ihrer unternehmerischen Zukunft. Diese Potenzialanalyse gibt Ihnen die nötige Klarheit und Sicherheit für Ihren Weg, wenn Sie einen Handwerksbetrieb kaufen möchten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Fundierte Selbstreflexion zu Ihren persönlichen Stärken und Entwicklungsfeldern
• Praktische Werkzeuge für mehr Resilienz und Selbstführung im Unternehmeralltag
• Klarheit über Ihre Motivation und Vision als künftige Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber
• Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden
• Wertvolles Netzwerk mit Gleichgesinnten, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten
Bin ich bereit, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen? Diese Frage sollte nicht aus dem Bauch heraus beantwortet werden. In unserem Kurs zur persönlichen Standortbestimmung nehmen Sie sich bewusst Zeit für die wichtigsten Fragen: Passt die Selbstständigkeit zu mir? Welche Stärken bringe ich mit und wo benötige ich Unterstützung? Sie formulieren persönliche Ziele, entwickeln Strategien, um Rückschlägen standzuhalten und entwerfen mit dem Vision Board ein Bild Ihrer unternehmerischen Zukunft. Diese Potenzialanalyse gibt Ihnen die nötige Klarheit und Sicherheit für Ihren Weg, wenn Sie einen Handwerksbetrieb kaufen möchten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Fundierte Selbstreflexion zu Ihren persönlichen Stärken und Entwicklungsfeldern
• Praktische Werkzeuge für mehr Resilienz und Selbstführung im Unternehmeralltag
• Klarheit über Ihre Motivation und Vision als künftige Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber
• Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden
• Wertvolles Netzwerk mit Gleichgesinnten, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten
Potenzialanalyse & persönliche Standortbestimmung: Erster Schritt zum eigenen Handwerksbetrieb
Bevor Sie einen Handwerksbetrieb kaufen, lohnt sich der ehrliche Blick nach innen. Viele angehende Betriebsinhaber stürzen sich in Zahlen, Verträge und Finanzierungsgespräche, ohne sich vorher mit der wichtigsten Frage auseinanderzusetzen: Bin ich wirklich bereit für diesen Schritt? Welche persönlichen Kompetenzen bringe ich mit, und wo muss ich noch wachsen? Genau hier setzt die persönliche Standortbestimmung an. Sie verschafft Ihnen die nötige Klarheit über Ihre unternehmerische Eignung und zeigt auf, wo Sie bereits stark aufgestellt sind und in welchen Bereichen Sie sich noch weiterentwickeln können.
Der Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ebenfalls vor der Entscheidung stehen, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, schafft außerdem eine vertrauensvolle Atmosphäre für ehrliche Reflexion. Sie gehen mit mehr Selbstbewusstsein, einer spannenden Zukunftsvision und einem wertvollen Netzwerk aus diesem Seminar heraus.
Dieses Modul bildet den Einstieg in die Generation H Academy und legt das Fundament für Ihre Reise ins Handwerksunternehmertum. Die genauen Lehrgangsinhalte der persönlichen Standortbestimmung sind folgende:
Selbstreflexion & persönliche Eignung
- Eigene Stärken, Schwächen und Motive für die Selbstständigkeit erkennen
- Kompetenzen für die Betriebsführung identifizieren und bewerten
- Persönliche Entwicklungsfelder aufdecken und Unterstützungsbedarf einschätzen
- Realistische Selbsteinschätzung als Grundlage für fundierte Entscheidungen entwickeln
Kommunikation & Zusammenarbeit
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Betriebsalltag verstehen
- Unterschiedliche Persönlichkeitsstile erkennen und richtig einschätzen
- Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden entwickeln
- Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Selbstführung & Resilienz
- Innere Antreiber verstehen und deren Auswirkungen auf das eigene Handeln reflektieren
- Strategien entwickeln, um Belastungen und Rückschläge als Selbstständige standzuhalten
- Gesunden Umgang mit Stress und Herausforderungen im Unternehmeralltag lernen
- Mentale Stärke aufbauen für die anspruchsvolle Rolle als Betriebsinhaber
Zukunftsgestaltung & Verantwortung
- Unternehmerische Kompetenzen mit dem Kompetenzrad ganzheitlich reflektieren
- Vision Board erstellen als motivierende Zukunftsorientierung
- Persönliche Ziele und konkrete nächste Schritte formulieren
- Klares Bild entwickeln: So soll der Alltag als Selbstständige aussehen
Bevor Sie einen Handwerksbetrieb kaufen, lohnt sich der ehrliche Blick nach innen. Viele angehende Betriebsinhaber stürzen sich in Zahlen, Verträge und Finanzierungsgespräche, ohne sich vorher mit der wichtigsten Frage auseinanderzusetzen: Bin ich wirklich bereit für diesen Schritt? Welche persönlichen Kompetenzen bringe ich mit, und wo muss ich noch wachsen? Genau hier setzt die persönliche Standortbestimmung an. Sie verschafft Ihnen die nötige Klarheit über Ihre unternehmerische Eignung und zeigt auf, wo Sie bereits stark aufgestellt sind und in welchen Bereichen Sie sich noch weiterentwickeln können.
Der Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ebenfalls vor der Entscheidung stehen, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, schafft außerdem eine vertrauensvolle Atmosphäre für ehrliche Reflexion. Sie gehen mit mehr Selbstbewusstsein, einer spannenden Zukunftsvision und einem wertvollen Netzwerk aus diesem Seminar heraus.
Dieses Modul bildet den Einstieg in die Generation H Academy und legt das Fundament für Ihre Reise ins Handwerksunternehmertum. Die genauen Lehrgangsinhalte der persönlichen Standortbestimmung sind folgende:
Selbstreflexion & persönliche Eignung
- Eigene Stärken, Schwächen und Motive für die Selbstständigkeit erkennen
- Kompetenzen für die Betriebsführung identifizieren und bewerten
- Persönliche Entwicklungsfelder aufdecken und Unterstützungsbedarf einschätzen
- Realistische Selbsteinschätzung als Grundlage für fundierte Entscheidungen entwickeln
Kommunikation & Zusammenarbeit
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Betriebsalltag verstehen
- Unterschiedliche Persönlichkeitsstile erkennen und richtig einschätzen
- Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden entwickeln
- Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Selbstführung & Resilienz
- Innere Antreiber verstehen und deren Auswirkungen auf das eigene Handeln reflektieren
- Strategien entwickeln, um Belastungen und Rückschläge als Selbstständige standzuhalten
- Gesunden Umgang mit Stress und Herausforderungen im Unternehmeralltag lernen
- Mentale Stärke aufbauen für die anspruchsvolle Rolle als Betriebsinhaber
Zukunftsgestaltung & Verantwortung
- Unternehmerische Kompetenzen mit dem Kompetenzrad ganzheitlich reflektieren
- Vision Board erstellen als motivierende Zukunftsorientierung
- Persönliche Ziele und konkrete nächste Schritte formulieren
- Klares Bild entwickeln: So soll der Alltag als Selbstständige aussehen
Ihre Zukunftsperspektiven nach dem Erfolgsmodul
Am Ende des Seminars haben Sie endlich eine Antwort darauf, ob die Selbstständigkeit wirklich zu Ihnen passt. Sie kennen Ihre Stärken, haben aber auch ein realistisches Bild davon, wo Sie noch wachsen dürfen. Das gibt Ihnen die nötige Sicherheit für alle weiteren Schritte. Besonders wertvoll sind die praktischen Werkzeuge, die Sie aus dem Seminar mitnehmen. Sie verstehen besser, wie Sie auf andere wirken, können Ihre Kommunikation bewusster steuern und haben Strategien entwickelt, um auch in stressigen Phasen handlungsfähig zu bleiben. Mit ausgearbeiteten Zwischenzielen und Ihrer persönlichen Zukunftsvision vor Augen wissen Sie genau, wohin die Reise gehen soll.
Das Netzwerk, das in diesen zwei Tagen entsteht, hilft Ihnen außerdem weit über das Seminar hinaus. Der Austausch mit Menschen, die vor ähnlichen Entscheidungen stehen, öffnet neue Perspektiven und gibt für die Zukunft den nötigen Rückhalt unter Gleichgesinnten.
Generation-H-Academy: Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Dieses Modul bildet den Startpunkt der "Generation-H-Academy". Die Akademie ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm mehrerer Handwerkskammern, das Sie systematisch auf die Übernahme eines Handwerksbetriebs vorbereitet. Sie umfasst vier praxisorientierte Module, die aufeinander aufbauen:
1. Unternehmerische & persönliche Standortbestimmung: Prüfen Sie Ihre Eignung und entdecken Sie Ihre Stärken (dieses Modul)
2. Vorbereitung der Übernahme: Lernen Sie, einen Handwerksbetrieb professionell zu bewerten und den Kauf vorzubereiten
3. Umsetzung der Übernahme: Setzen Sie die Übernahme rechtssicher um und gestalten Sie Verträge professionell
4. Zukunft gestalten: Entwickeln Sie Führungskompetenzen und bringen Sie Ihren Betrieb erfolgreich voran
Sie können mit Modul 1 starten und die weiteren Module flexibel dazu buchen. Für einen vollständigen Kompetenzaufbau empfehlen wir alle vier Module. So erhalten Sie das komplette Rüstzeug für jeden Schritt der Betriebsübernahme. Die Generation-H-Academy macht Sie fit für Ihre erfolgreiche Zukunft als Unternehmerin und Unternehmer im Handwerk.
Weitere Informationen zur Generation-H-Academy finden Sie hier.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Am Ende des Seminars haben Sie endlich eine Antwort darauf, ob die Selbstständigkeit wirklich zu Ihnen passt. Sie kennen Ihre Stärken, haben aber auch ein realistisches Bild davon, wo Sie noch wachsen dürfen. Das gibt Ihnen die nötige Sicherheit für alle weiteren Schritte. Besonders wertvoll sind die praktischen Werkzeuge, die Sie aus dem Seminar mitnehmen. Sie verstehen besser, wie Sie auf andere wirken, können Ihre Kommunikation bewusster steuern und haben Strategien entwickelt, um auch in stressigen Phasen handlungsfähig zu bleiben. Mit ausgearbeiteten Zwischenzielen und Ihrer persönlichen Zukunftsvision vor Augen wissen Sie genau, wohin die Reise gehen soll.
Das Netzwerk, das in diesen zwei Tagen entsteht, hilft Ihnen außerdem weit über das Seminar hinaus. Der Austausch mit Menschen, die vor ähnlichen Entscheidungen stehen, öffnet neue Perspektiven und gibt für die Zukunft den nötigen Rückhalt unter Gleichgesinnten.
Generation-H-Academy: Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Dieses Modul bildet den Startpunkt der "Generation-H-Academy". Die Akademie ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm mehrerer Handwerkskammern, das Sie systematisch auf die Übernahme eines Handwerksbetriebs vorbereitet. Sie umfasst vier praxisorientierte Module, die aufeinander aufbauen:
1. Unternehmerische & persönliche Standortbestimmung: Prüfen Sie Ihre Eignung und entdecken Sie Ihre Stärken (dieses Modul)
2. Vorbereitung der Übernahme: Lernen Sie, einen Handwerksbetrieb professionell zu bewerten und den Kauf vorzubereiten
3. Umsetzung der Übernahme: Setzen Sie die Übernahme rechtssicher um und gestalten Sie Verträge professionell
4. Zukunft gestalten: Entwickeln Sie Führungskompetenzen und bringen Sie Ihren Betrieb erfolgreich voran
Sie können mit Modul 1 starten und die weiteren Module flexibel dazu buchen. Für einen vollständigen Kompetenzaufbau empfehlen wir alle vier Module. So erhalten Sie das komplette Rüstzeug für jeden Schritt der Betriebsübernahme. Die Generation-H-Academy macht Sie fit für Ihre erfolgreiche Zukunft als Unternehmerin und Unternehmer im Handwerk.
Weitere Informationen zur Generation-H-Academy finden Sie hier.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Zugangsvoraussetzungen
Das Seminar ist für alle, die mit dem Gedanken spielen, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen und sich über ihre persönliche Eignung sicher sein möchten.
- Junge Meisterinnen und Meister, die über den Schritt in die Selbstständigkeit nachdenken
- Erfahrene Fachkräfte, die ihre Führungsrolle reflektieren und ausbauen möchten
- Personen in der Orientierungsphase, die herausfinden möchten, ob das Unternehmertum zu ihnen passt
- Angehende Nachfolgerinnen und Nachfolger vor der Übernahme eines Betriebs
Voraussetzungen: Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist Ihre Offenheit für Selbstreflexion und der Wunsch, sich intensiv mit Ihrer persönlichen Eignung für die Selbstständigkeit auseinanderzusetzen.
- Junge Meisterinnen und Meister, die über den Schritt in die Selbstständigkeit nachdenken
- Erfahrene Fachkräfte, die ihre Führungsrolle reflektieren und ausbauen möchten
- Personen in der Orientierungsphase, die herausfinden möchten, ob das Unternehmertum zu ihnen passt
- Angehende Nachfolgerinnen und Nachfolger vor der Übernahme eines Betriebs
Voraussetzungen: Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist Ihre Offenheit für Selbstreflexion und der Wunsch, sich intensiv mit Ihrer persönlichen Eignung für die Selbstständigkeit auseinanderzusetzen.
Ihr Vorteil
Abschluss
Es geht nicht um Noten, sondern um Ihre persönliche Entwicklung. Es gibt daher auch keine Abschlussprüfung oder Ähnliches. Als Bestätigung Ihrer Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm.
Wochenendseminar
Das Seminar "Persönliche Standortbestimmung & Potenzialanalyse" bieten wir als kompaktes Präsenzseminar an.An zwei aufeinanderfolgenden Tagen tauchen Sie intensiv in die Auswertung Ihrer persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen ein. Das Vollzeitformat schafft den geschützten Raum, den Sie für ehrliche Selbstreflexion und eine aussagekräftige Selbsteinschätzung brauchen. Dabei bleibt ausreichend Zeit für individuelle Fragen und intensive Gruppenarbeiten.
Lernen Sie von den Besten im Handwerk
Dieses Modul wird von erfahrenen Trainerinnen, Trainern und Coaches geleitet, die sich auf Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum im Handwerk spezialisiert haben. Sie verstehen die besonderen Herausforderungen, vor denen angehende Betriebsinhaber stehen und wissen genau, welche persönlichen Kompetenzen in der Selbstständigkeit wirklich zählen. Durch ihre langjährige Beratungserfahrung kennen sie die typischen Stolpersteine und helfen Ihnen dabei, Ihre individuelle Situation realistisch einzuschätzen.
Der Unterricht lebt vom offenen Austausch und der vertrauensvollen Atmosphäre. In Kleingruppen reflektieren Sie gemeinsam mit anderen, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb kaufen möchten. Die Dozierenden begleiten Sie dabei mit bewährten Coaching-Methoden und geben Ihnen wertvolles Feedback, das Sie bei Ihrer persönlichen Standortbestimmung weiterbringt. Durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und Selbstreflexionstools entwickeln Sie ein zutreffendes Bild von sich selbst und erhalten konkrete Impulse für Ihren weiteren Weg. Diese individuelle Begleitung macht den Unterschied und gibt Ihnen die Sicherheit, fundierte Entscheidungen für Ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Wochenendseminar
Das Seminar "Persönliche Standortbestimmung & Potenzialanalyse" bieten wir als kompaktes Präsenzseminar an.An zwei aufeinanderfolgenden Tagen tauchen Sie intensiv in die Auswertung Ihrer persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen ein. Das Vollzeitformat schafft den geschützten Raum, den Sie für ehrliche Selbstreflexion und eine aussagekräftige Selbsteinschätzung brauchen. Dabei bleibt ausreichend Zeit für individuelle Fragen und intensive Gruppenarbeiten.
Lernen Sie von den Besten im Handwerk
Dieses Modul wird von erfahrenen Trainerinnen, Trainern und Coaches geleitet, die sich auf Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum im Handwerk spezialisiert haben. Sie verstehen die besonderen Herausforderungen, vor denen angehende Betriebsinhaber stehen und wissen genau, welche persönlichen Kompetenzen in der Selbstständigkeit wirklich zählen. Durch ihre langjährige Beratungserfahrung kennen sie die typischen Stolpersteine und helfen Ihnen dabei, Ihre individuelle Situation realistisch einzuschätzen.
Der Unterricht lebt vom offenen Austausch und der vertrauensvollen Atmosphäre. In Kleingruppen reflektieren Sie gemeinsam mit anderen, die ebenfalls einen Handwerksbetrieb kaufen möchten. Die Dozierenden begleiten Sie dabei mit bewährten Coaching-Methoden und geben Ihnen wertvolles Feedback, das Sie bei Ihrer persönlichen Standortbestimmung weiterbringt. Durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und Selbstreflexionstools entwickeln Sie ein zutreffendes Bild von sich selbst und erhalten konkrete Impulse für Ihren weiteren Weg. Diese individuelle Begleitung macht den Unterschied und gibt Ihnen die Sicherheit, fundierte Entscheidungen für Ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
FAQ zum Modul " Potenzialanalyse & persönliche Standortbestimmung: Erster Schritt zum eigenen Handwerksbetrieb”
Die wichtigsten Fragen rund um das Modul zur Potenzialanalyse und persönlichen Standortbestimmung finden Sie hier.
Muss ich schon sicher sein, dass ich einen Betrieb übernehmen will?
Nein, ganz im Gegenteil. Dieses Modul hilft Ihnen herauszufinden, ob die Selbstständigkeit der richtige Weg für Sie ist. Viele Teilnehmende kommen mit Zweifeln und gehen mit Klarheit.
Ist das Modul sehr theoretisch oder wird es persönlich?
Es wird sehr persönlich. Sie arbeiten intensiv an Ihrer eigenen Situation, reflektieren im geschützten Rahmen und tauschen sich mit anderen aus.
Was passiert, wenn ich merke, dass die Selbstständigkeit nicht zu mir passt?
Dann hat das Modul zur persönlichen Standortbestimmung seinen Zweck erfüllt! Es ist besser, diese Erkenntnis frühzeitig zu gewinnen, als später in eine Rolle zu stolpern, die nicht passt.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich noch keine konkrete Betriebsübernahme plane?
Auf jeden Fall. Dieses Modul richtet sich bewusst an Menschen in der Orientierungsphase. Sie müssen noch keinen konkreten Betrieb im Blick haben. Es geht um Sie und Ihre Eignung.
Bekomme ich konkrete Handlungsempfehlungen für meine Weiterentwicklung?
Ja, und zwar jede Menge. Sie erhalten konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen, wie Sie sich persönlich für eine Betriebsübernahme besser aufstellen.
Die wichtigsten Fragen rund um das Modul zur Potenzialanalyse und persönlichen Standortbestimmung finden Sie hier.
Muss ich schon sicher sein, dass ich einen Betrieb übernehmen will?
Nein, ganz im Gegenteil. Dieses Modul hilft Ihnen herauszufinden, ob die Selbstständigkeit der richtige Weg für Sie ist. Viele Teilnehmende kommen mit Zweifeln und gehen mit Klarheit.
Ist das Modul sehr theoretisch oder wird es persönlich?
Es wird sehr persönlich. Sie arbeiten intensiv an Ihrer eigenen Situation, reflektieren im geschützten Rahmen und tauschen sich mit anderen aus.
Was passiert, wenn ich merke, dass die Selbstständigkeit nicht zu mir passt?
Dann hat das Modul zur persönlichen Standortbestimmung seinen Zweck erfüllt! Es ist besser, diese Erkenntnis frühzeitig zu gewinnen, als später in eine Rolle zu stolpern, die nicht passt.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich noch keine konkrete Betriebsübernahme plane?
Auf jeden Fall. Dieses Modul richtet sich bewusst an Menschen in der Orientierungsphase. Sie müssen noch keinen konkreten Betrieb im Blick haben. Es geht um Sie und Ihre Eignung.
Bekomme ich konkrete Handlungsempfehlungen für meine Weiterentwicklung?
Ja, und zwar jede Menge. Sie erhalten konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen, wie Sie sich persönlich für eine Betriebsübernahme besser aufstellen.
Hinweis
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Sie haben Fragen?
Olga Engelhard