Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme vorbereiten: Ihr Erfolgsmodul
Nächster Termin
max. 10 Teilnehmer
Kurstyp
Wochenendlehrgang, 16 UE
Fr
09:00 - 17:00 Uhr
Sa
09:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Handwerkskammer Ulm, Ulm
Gebühr
60 Euro
Den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, aber nicht bei Null anfangen? Die Übernahme eines bestehenden Handwerkbetriebs ist Ihre Chance!
In unserem praxisnahen Erfolgsmodul vermitteln wir Ihnen genau das Wissen, das Sie für die erfolgreiche Vorbereitung benötigen, um einen Handwerksbetrieb zu kaufen und zu übernehmen.
• Praxisnahes Expertenwissen von Steuer- und Unternehmensberaterinnen und -beratern aus dem Handwerk
• Interaktive Übungen an einem realen Musterbetrieb
• Fundierte Einblicke in Unternehmens- und Rentabilitätsbeurteilung
• Konkrete Vorbereitung auf Finanzierungsmöglichkeiten
• Wertvolles Netzwerk mit gleichgesinnten Betriebsübernehmern
Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen
Die Entscheidung, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, gehört zu den wichtigsten beruflichen Weichenstellungen Ihres Lebens. Rund 20.000 Handwerksunternehmen stehen in den kommenden Jahren zur Übergabe bereit, doch oft fehlen qualifizierte Nachfolgerinnen und Nachfolger mit dem richtigen Know-how. Bei uns bekommen Sie alle Kompetenzen an die Hand, die Sie für einen sicheren Einstieg in die Selbstständigkeit durch Betriebsübernahme benötigen. Sie lernen, ein Geschäftsmodell zu analysieren, die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu bewerten und konkrete Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. Die praxiserfahrenen Dozierenden begleiten Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem vermittelt Ihnen das Seminar nicht nur reines Fachwissen zur Betriebsübernahme, sondern weckt auch Begeisterung für diesen spannenden beruflichen Schritt. Der intensive Austausch mit Gleichgesinnten und das Netzwerken mit umfassender Expertise bieten einen großen Mehrwert, der weit über die Seminarinhalte hinausgeht.
Das Modul “Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen” zeigt Ihnen das praktische Know-how für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit durch Unternehmensübernahme. Die Kursinhalte wurden gezielt für zukünftige Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber im Handwerk entwickelt und bieten konkrete Handlungsansätze für Ihren persönlichen Weg in die Unternehmensführung.
Alle Inhalte werden anhand eines praxisnahen Musterbetriebs vermittelt, sodass Sie das theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden können.
Geschäftsmodellanalyse und Zukunftsfähigkeit
• Erkennen und Bewerten tragfähiger Geschäftsmodelle mit der Canvas-Methode
• Durchführung aussagekräftiger SWOT-Analysen zur Potenzialermittlung
• Branchenentwicklung und Wettbewerbsposition des zu übernehmenden Handwerksbetriebs einschätzen
Wirtschaftlichkeit und Finanzen
• Grundlagen zur Bilanz- und G+V-Rechnung für Handwerksbetriebe verstehen
• Wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Rentabilität ermitteln
• Kapitalbedarf für einen Unternehmenskauf realistisch kalkulieren
• Zukunftsorientierte Planungsrechnungen erstellen (Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau)
Finanzierung und Bankgespräch
• Überblick über geeignete Finanzierungsmöglichkeiten inklusive Förderkredite
• Die “Sinnhaftigkeit” des Vorhabens aus Bankensicht verstehen
• Praktische Vorbereitung auf das Finanzierungsgespräch (Rollenspiel)
Die Entscheidung, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, gehört zu den wichtigsten beruflichen Weichenstellungen Ihres Lebens. Rund 20.000 Handwerksunternehmen stehen in den kommenden Jahren zur Übergabe bereit, doch oft fehlen qualifizierte Nachfolgerinnen und Nachfolger mit dem richtigen Know-how. Bei uns bekommen Sie alle Kompetenzen an die Hand, die Sie für einen sicheren Einstieg in die Selbstständigkeit durch Betriebsübernahme benötigen. Sie lernen, ein Geschäftsmodell zu analysieren, die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu bewerten und konkrete Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. Die praxiserfahrenen Dozierenden begleiten Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem vermittelt Ihnen das Seminar nicht nur reines Fachwissen zur Betriebsübernahme, sondern weckt auch Begeisterung für diesen spannenden beruflichen Schritt. Der intensive Austausch mit Gleichgesinnten und das Netzwerken mit umfassender Expertise bieten einen großen Mehrwert, der weit über die Seminarinhalte hinausgeht.
Das Modul “Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen” zeigt Ihnen das praktische Know-how für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit durch Unternehmensübernahme. Die Kursinhalte wurden gezielt für zukünftige Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber im Handwerk entwickelt und bieten konkrete Handlungsansätze für Ihren persönlichen Weg in die Unternehmensführung.
Alle Inhalte werden anhand eines praxisnahen Musterbetriebs vermittelt, sodass Sie das theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden können.
Geschäftsmodellanalyse und Zukunftsfähigkeit
• Erkennen und Bewerten tragfähiger Geschäftsmodelle mit der Canvas-Methode
• Durchführung aussagekräftiger SWOT-Analysen zur Potenzialermittlung
• Branchenentwicklung und Wettbewerbsposition des zu übernehmenden Handwerksbetriebs einschätzen
Wirtschaftlichkeit und Finanzen
• Grundlagen zur Bilanz- und G+V-Rechnung für Handwerksbetriebe verstehen
• Wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Rentabilität ermitteln
• Kapitalbedarf für einen Unternehmenskauf realistisch kalkulieren
• Zukunftsorientierte Planungsrechnungen erstellen (Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau)
Finanzierung und Bankgespräch
• Überblick über geeignete Finanzierungsmöglichkeiten inklusive Förderkredite
• Die “Sinnhaftigkeit” des Vorhabens aus Bankensicht verstehen
• Praktische Vorbereitung auf das Finanzierungsgespräch (Rollenspiel)
Ihre Zukunftsperspektiven nach dem Erfolgsmodul
Wir versprechen Ihnen: Nach nur zwei intensiven Seminartagen sehen Sie die Betriebsübernahmen mit völlig neuen Augen! Mit dem erworbenen Fachwissen entdecken Sie Potenziale, die andere übersehen, und erkennen frühzeitig kritische Punkte beim Kauf eines Handwerksbetriebs. Die praktischen Übungen am Musterbetrieb geben Ihnen Sicherheit für Ihre eigenen Verhandlungen – sei es mit Verkäufern, Banken oder Beratern. Statt ins kalte Wasser zu springen, navigieren Sie selbstbewusst durch den Übernahmeprozess und treffen starke Entscheidungen.
Der demografische Wandel spielt Ihnen dabei in die Karten: Während viele Handwerksbetriebe Nachfolger suchen, positionieren Sie sich als bestens vorbereitete Übernehmende. Die im Kurs geknüpften Kontakte öffnen Türen zu einem wertvollen Netzwerk aus Gleichgesinnten und Brancheninsider. Von der ersten Betriebsanalyse bis zur Unterzeichnung des Kaufvertrags wissen Sie genau, worauf es ankommt, wenn Sie einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten. Mit diesem Wissensvorsprung können Sie vielversprechende Betriebe identifizieren, faire Kaufpreise verhandeln und den Grundstein für Ihre erfolgreiche unternehmerische Zukunft im Handwerk legen.
Generation-H-Academy:
Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Dieses Modul ist Teil eines neuen, praxisnahen Ausbildungsprogramms, der „Generation-H-Academy“. Es handelt sich dabei um ein modernes Bildungsangebot, das Ihnen dabei hilft, einen Handwerksbetrieb erfolgreich sowie sicher zu übernehmen. Es besteht aus insgesamt vier praktischen Modulen:
1. Persönliche & unternehmerische Standortbestimmung: Wo stehe ich? Entdecken Sie Ihre Stärken für die Betriebsführung (geplant für Oktober/November 2026)
2. Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen lernen: Lernen Sie, einen Handwerksbetrieb zu bewerten und zu kaufen (dieses Modul)
3. Umsetzung der Übernahme: Meistern Sie den Übernahmeprozess Schritt für Schritt (geplant für März/April 2026)
4. Zukunft gestalten: Führen Sie Ihr Team und entwickeln Sie den Betrieb weiter (geplant für Juli 2026)
Sie können einzelne Module buchen oder das gesamte Programm durchlaufen. In beiden Fällen lernen Sie nicht nur das nötige Fachwissen, sondern treffen auch andere künftige Betriebsinhaber zum Erfahrungsaustausch. Die Academy schließt genau die Wissenslücken, die besonders häufig bei Betriebsnachfolgern auftreten und macht Sie startklar für Ihre Zukunft als Betriebsinhaber. Praxisnah. Verständlich. Auf den Punkt.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Wir versprechen Ihnen: Nach nur zwei intensiven Seminartagen sehen Sie die Betriebsübernahmen mit völlig neuen Augen! Mit dem erworbenen Fachwissen entdecken Sie Potenziale, die andere übersehen, und erkennen frühzeitig kritische Punkte beim Kauf eines Handwerksbetriebs. Die praktischen Übungen am Musterbetrieb geben Ihnen Sicherheit für Ihre eigenen Verhandlungen – sei es mit Verkäufern, Banken oder Beratern. Statt ins kalte Wasser zu springen, navigieren Sie selbstbewusst durch den Übernahmeprozess und treffen starke Entscheidungen.
Der demografische Wandel spielt Ihnen dabei in die Karten: Während viele Handwerksbetriebe Nachfolger suchen, positionieren Sie sich als bestens vorbereitete Übernehmende. Die im Kurs geknüpften Kontakte öffnen Türen zu einem wertvollen Netzwerk aus Gleichgesinnten und Brancheninsider. Von der ersten Betriebsanalyse bis zur Unterzeichnung des Kaufvertrags wissen Sie genau, worauf es ankommt, wenn Sie einen Handwerksbetrieb übernehmen möchten. Mit diesem Wissensvorsprung können Sie vielversprechende Betriebe identifizieren, faire Kaufpreise verhandeln und den Grundstein für Ihre erfolgreiche unternehmerische Zukunft im Handwerk legen.
Generation-H-Academy:
Ihr Sprungbrett ins Handwerksunternehmertum
Dieses Modul ist Teil eines neuen, praxisnahen Ausbildungsprogramms, der „Generation-H-Academy“. Es handelt sich dabei um ein modernes Bildungsangebot, das Ihnen dabei hilft, einen Handwerksbetrieb erfolgreich sowie sicher zu übernehmen. Es besteht aus insgesamt vier praktischen Modulen:
1. Persönliche & unternehmerische Standortbestimmung: Wo stehe ich? Entdecken Sie Ihre Stärken für die Betriebsführung (geplant für Oktober/November 2026)
2. Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen lernen: Lernen Sie, einen Handwerksbetrieb zu bewerten und zu kaufen (dieses Modul)
3. Umsetzung der Übernahme: Meistern Sie den Übernahmeprozess Schritt für Schritt (geplant für März/April 2026)
4. Zukunft gestalten: Führen Sie Ihr Team und entwickeln Sie den Betrieb weiter (geplant für Juli 2026)
Sie können einzelne Module buchen oder das gesamte Programm durchlaufen. In beiden Fällen lernen Sie nicht nur das nötige Fachwissen, sondern treffen auch andere künftige Betriebsinhaber zum Erfahrungsaustausch. Die Academy schließt genau die Wissenslücken, die besonders häufig bei Betriebsnachfolgern auftreten und macht Sie startklar für Ihre Zukunft als Betriebsinhaber. Praxisnah. Verständlich. Auf den Punkt.

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Nachfolge BW“.
Zugangsvoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich gezielt an Personen, die einen Handwerksbetrieb übernehmen und sich fundiert auf diesen wichtigen Schritt vorbereiten wollen:
• Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister (egal ob jung oder alt), die den Sprung in die Selbständigkeit durch Übernahme planen
• Fachkräfte im Handwerk mit Führungserfahrung und Übernahmeambitionen
• Ingenieure und Führungskräfte, die ins Handwerk einsteigen möchten
• Quereinsteigende mit handwerklichem Hintergrund und Unternehmergeist
• Angehende Betriebsnachfolger aus
• Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister (egal ob jung oder alt), die den Sprung in die Selbständigkeit durch Übernahme planen
• Fachkräfte im Handwerk mit Führungserfahrung und Übernahmeambitionen
• Ingenieure und Führungskräfte, die ins Handwerk einsteigen möchten
• Quereinsteigende mit handwerklichem Hintergrund und Unternehmergeist
• Angehende Betriebsnachfolger aus
Ihr Vorteil
Abschluss
Dieses Modul ist als praxisorientierte Weiterbildung konzipiert und schließt ohne formale Prüfung ab. Der Fokus liegt auf der praktischen Wissensvermittlung und persönlichen Vorbereitung. Nach Abschluss des zweitägigen Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm.
Wochenendseminar
Die Weiterbildung „Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen” bieten wir als kompaktes Wochenendseminar an. Es ermöglicht Ihnen, sich intensiv und ohne Ablenkungen mit allen wichtigen Aspekten der Betriebsübernahme zu beschäftigen. In zwei aufeinanderfolgenden Tagen lernen Sie alle weiter oben erwähnten relevanten Inhalte kennen. Außerdem achten wir auf kleinere Lerngruppen für einen wirkungsvollen Austausch.
Wochenendseminar
Die Weiterbildung „Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen” bieten wir als kompaktes Wochenendseminar an. Es ermöglicht Ihnen, sich intensiv und ohne Ablenkungen mit allen wichtigen Aspekten der Betriebsübernahme zu beschäftigen. In zwei aufeinanderfolgenden Tagen lernen Sie alle weiter oben erwähnten relevanten Inhalte kennen. Außerdem achten wir auf kleinere Lerngruppen für einen wirkungsvollen Austausch.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Modul „Handwerksbetrieb kaufen & Übernahme vorbereiten”.
Kann ich das Modul auch buchen, wenn ich noch nicht genau weiß, welchen Betrieb ich übernehmen möchte?
Absolut! Gerade in der Orientierungsphase bietet Ihnen das Modul wertvolle Entscheidungsgrundlagen. Sie lernen, worauf Sie bei der Suche nach einem passenden Handwerksbetrieb achten sollten und wie Sie dessen Potenzial realistisch einschätzen können.
Brauche ich betriebswirtschafltiche Vorkenntnisse?
Nein, unsere erfahrenen Dozierenden bereiten alle Inhalte so auf, dass sie auch ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Grundbegriffe werden erklärt und praxisnah vermittelt.
Muss ich alle 4 Module der „Generation-H-Academy” besuchen?
Jedes Modul ist einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. Für ein umfassendes Verständnis des gesamten Übernahmeprozesses empfehlen wir jedoch alle Module. Sie können jederzeit mit Modul 2 starten und später weitere Module hinzubuchen.
Bekomme ich zum Kurs Unterstützung für meine individuellen Fragen zur Betriebsübernahme?
Ja, wir legen großen Wert auf den praktischen und individuellen Support Ihrer persönlichen Situation. Während des Seminars haben Sie ausreichend Gelegenheit, individuelle Fragestellungen mit den Experten und anderen Teilnehmenden zu besprechen.
Gibt es nach dem Seminar weitere Unterstützungsangebote für den Prozess, einen Handwerksbetrieb zu kaufen?
Die Handwerkskammer Ulm bietet verschiedene Beratungsleistungen für Betriebsübernehmern an. Im Seminar lernen Sie diese kennen und erfahren, wie Sie von der Erstberatung bis zur Umsetzung der Übernahme professionell begleitet werden können.
Kann ich das Modul auch buchen, wenn ich noch nicht genau weiß, welchen Betrieb ich übernehmen möchte?
Absolut! Gerade in der Orientierungsphase bietet Ihnen das Modul wertvolle Entscheidungsgrundlagen. Sie lernen, worauf Sie bei der Suche nach einem passenden Handwerksbetrieb achten sollten und wie Sie dessen Potenzial realistisch einschätzen können.
Brauche ich betriebswirtschafltiche Vorkenntnisse?
Nein, unsere erfahrenen Dozierenden bereiten alle Inhalte so auf, dass sie auch ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Grundbegriffe werden erklärt und praxisnah vermittelt.
Muss ich alle 4 Module der „Generation-H-Academy” besuchen?
Jedes Modul ist einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. Für ein umfassendes Verständnis des gesamten Übernahmeprozesses empfehlen wir jedoch alle Module. Sie können jederzeit mit Modul 2 starten und später weitere Module hinzubuchen.
Bekomme ich zum Kurs Unterstützung für meine individuellen Fragen zur Betriebsübernahme?
Ja, wir legen großen Wert auf den praktischen und individuellen Support Ihrer persönlichen Situation. Während des Seminars haben Sie ausreichend Gelegenheit, individuelle Fragestellungen mit den Experten und anderen Teilnehmenden zu besprechen.
Gibt es nach dem Seminar weitere Unterstützungsangebote für den Prozess, einen Handwerksbetrieb zu kaufen?
Die Handwerkskammer Ulm bietet verschiedene Beratungsleistungen für Betriebsübernehmern an. Im Seminar lernen Sie diese kennen und erfahren, wie Sie von der Erstberatung bis zur Umsetzung der Übernahme professionell begleitet werden können.
Hinweis
Lernen Sie von den Besten im Handwerk
Während des Moduls profitieren Sie von Dozierenden, die den Handwerksalltag kennen und leben! Unsere Referentinnen und Referenten bringen nicht nur trockene Theorie mit, sondern jahrelange Praxiserfahrung als Firmeninhaber, Steuerberater, Unternehmensberater und Bankfachleute. Sie haben zahlreiche Handwerksbetriebe durch den Übernahmeprozess begleitet und teilen mit Ihnen die Kniffe und Strategien, die wirklich funktionieren.
Für Sie heißt das: Sie können Ihre Fragen direkt an Experten stellen, die täglich mit den Herausforderungen arbeiten, die auch auf Sie bei der Übernahme eines Handwerksbetriebes zukommen. Die lebendige Vermittlung durch praxisnahe Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Rollenspiele macht komplexe Themen greifbar und sofort anwendbar. Im offenen Austausch profitieren Sie außerdem von wertvollen Insidertipps, die in keinem Lehrbuch stehen, und knüpfen Kontakte, die Ihnen auch nach dem Kurs beim Kauf eines Handwerksbetriebs helfen können.
Während des Moduls profitieren Sie von Dozierenden, die den Handwerksalltag kennen und leben! Unsere Referentinnen und Referenten bringen nicht nur trockene Theorie mit, sondern jahrelange Praxiserfahrung als Firmeninhaber, Steuerberater, Unternehmensberater und Bankfachleute. Sie haben zahlreiche Handwerksbetriebe durch den Übernahmeprozess begleitet und teilen mit Ihnen die Kniffe und Strategien, die wirklich funktionieren.
Für Sie heißt das: Sie können Ihre Fragen direkt an Experten stellen, die täglich mit den Herausforderungen arbeiten, die auch auf Sie bei der Übernahme eines Handwerksbetriebes zukommen. Die lebendige Vermittlung durch praxisnahe Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Rollenspiele macht komplexe Themen greifbar und sofort anwendbar. Im offenen Austausch profitieren Sie außerdem von wertvollen Insidertipps, die in keinem Lehrbuch stehen, und knüpfen Kontakte, die Ihnen auch nach dem Kurs beim Kauf eines Handwerksbetriebs helfen können.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.