Oberflächenveredelung I
Nächster Termin
max. 9 Teilnehmer
Kurstyp
40 UE
Mo
07:30 - 15:45 Uhr
Di
07:30 - 15:45 Uhr
Mi
07:30 - 15:45 Uhr
Do
07:30 - 15:45 Uhr
Fr
07:30 - 14:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
841 Euro
Ziel der dualen Berufsausbildung ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz, welche die Gesellinnen und Gesellen in die Lage versetzt, den immer neuen beruflichen Herausforderungen qualifiziert zu begegnen. Im Handwerk unterstützt die überbetriebliche Unterweisung in unseren Bildungsakademien die betriebliche und schulische Ausbildung.
Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und in zwei Kategorien – Grundstufe und Fachstufe – eingeteilt. Die folgende Übersicht zeigt die Seminare zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, die in den Bildungsakademien für SchreinerInnen durchgeführt werden:
• G-TSM/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I
• TSM1/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II
• TSM2/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen III
• TSO1/24: Oberflächenveredelung I
• TSO2/24: Oberflächenveredelung II
Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und in zwei Kategorien – Grundstufe und Fachstufe – eingeteilt. Die folgende Übersicht zeigt die Seminare zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, die in den Bildungsakademien für SchreinerInnen durchgeführt werden:
• G-TSM/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I
• TSM1/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II
• TSM2/24: Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen III
• TSO1/24: Oberflächenveredelung I
• TSO2/24: Oberflächenveredelung II
Themen
Zeitgemäße farblose Oberflächensysteme auswählen
• Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für den Innenbereich
• Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz
• Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösemittel kennen, insb. Wasser und andere Lösemittel
• Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen
• Trägermaterial und Schleifmittel auf das Lacksystem abgestimmt auswählen
• Alternative farblose Oberflächensysteme kennen, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen
• Oberflächenbelegung bezüglich des Verwendungszweckes auswählen und herstellen
• Trägermaterial, Oberflächenbelag und Klebstoff auswählen
• Trägermaterial zuschneiden
• Oberflächenmaterial zuschneiden, fügen, zusammensetzen und aufleimen, insb. HPL, Linoleum und Furniere, z.B. Intarsien
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung vorbereiten
• Oberflächen prüfen und beurteilen
• Schleifverfahren und -mittel unter Berücksichtigung des Oberflächensystems und des Werkstoffs auswählen und anwenden, insb. gestuftes Schleifverfahren
• Vorbereitungsverfahren von Holzoberflächen anwenden, z.B. Strukturieren
• Oberflächen entharzen, entstauben und wässern
Beizen und Färbemittel einsetzen
• Farbstoff- und Pigmentbeizen kennen und unter Berücksichtigung der Holzart auswählen, u.a. Wasser-, Wachs-, Kombibeizen und chemische Beizen
• Auftragsverfahren in Abhängigkeit von der Beize auswählen und anwenden
• Kalken, Patinieren, Räuchern und Bleichen
• Oberflächen nachbehandeln
Auftragsverfahren anwenden
• Gängige Spritzsysteme kennen und anwenden, insb. Becherspritzverfahren
• Alternative Verfahren kennen und anwenden, insb. Streichen und Rollen
• Alternative farblose Oberflächensysteme anwenden, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
• Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz prüfen und beurteilen, ergonomische Arbeitsweisen kennen und anwenden, insb. persönliche Schutzausrüstung (PSA), Atemschutz, Hautschutz
- Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen für sich und andere ergreifen
- Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden
- Verhaltensweisen bei Unfällen und Bränden kennen und anwenden
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Regelungen des Umweltschutzes anwenden, Belastungen für Umwelt und Gesellschaft erkennen und zu deren Vermeidung beitragen
- Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umweltverträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen
- Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung oder Entsorgung zuführen
• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Technische Unterlagen, Normen, Vorschriften und anerkannte Regeln der Technik anwenden
- Informationen beschaffen, aufbereiten, auswerten und dokumentieren
- Gespräche mit Kunden und weiteren Personen führen
• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Arbeitsschritte und -abläufe planen und vorbereiten
- Arbeits-, Mess- und Prüfgeräte sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck und Betriebsanweisungen auswählen, bereitstellen, reinigen und pflegen
- Arbeitsergebnisse kontrollieren, dokumentieren und beurteilen
- Ziele und Aufgaben von qualitätssichernden Maßnahmen kennen
- Qualitätssichernde Maßnahmen unterscheiden und anwenden
• Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für den Innenbereich
• Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz
• Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösemittel kennen, insb. Wasser und andere Lösemittel
• Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen
• Trägermaterial und Schleifmittel auf das Lacksystem abgestimmt auswählen
• Alternative farblose Oberflächensysteme kennen, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen
• Oberflächenbelegung bezüglich des Verwendungszweckes auswählen und herstellen
• Trägermaterial, Oberflächenbelag und Klebstoff auswählen
• Trägermaterial zuschneiden
• Oberflächenmaterial zuschneiden, fügen, zusammensetzen und aufleimen, insb. HPL, Linoleum und Furniere, z.B. Intarsien
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung vorbereiten
• Oberflächen prüfen und beurteilen
• Schleifverfahren und -mittel unter Berücksichtigung des Oberflächensystems und des Werkstoffs auswählen und anwenden, insb. gestuftes Schleifverfahren
• Vorbereitungsverfahren von Holzoberflächen anwenden, z.B. Strukturieren
• Oberflächen entharzen, entstauben und wässern
Beizen und Färbemittel einsetzen
• Farbstoff- und Pigmentbeizen kennen und unter Berücksichtigung der Holzart auswählen, u.a. Wasser-, Wachs-, Kombibeizen und chemische Beizen
• Auftragsverfahren in Abhängigkeit von der Beize auswählen und anwenden
• Kalken, Patinieren, Räuchern und Bleichen
• Oberflächen nachbehandeln
Auftragsverfahren anwenden
• Gängige Spritzsysteme kennen und anwenden, insb. Becherspritzverfahren
• Alternative Verfahren kennen und anwenden, insb. Streichen und Rollen
• Alternative farblose Oberflächensysteme anwenden, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
• Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz prüfen und beurteilen, ergonomische Arbeitsweisen kennen und anwenden, insb. persönliche Schutzausrüstung (PSA), Atemschutz, Hautschutz
- Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen für sich und andere ergreifen
- Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden
- Verhaltensweisen bei Unfällen und Bränden kennen und anwenden
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Regelungen des Umweltschutzes anwenden, Belastungen für Umwelt und Gesellschaft erkennen und zu deren Vermeidung beitragen
- Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umweltverträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen
- Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung oder Entsorgung zuführen
• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Technische Unterlagen, Normen, Vorschriften und anerkannte Regeln der Technik anwenden
- Informationen beschaffen, aufbereiten, auswerten und dokumentieren
- Gespräche mit Kunden und weiteren Personen führen
• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Arbeitsschritte und -abläufe planen und vorbereiten
- Arbeits-, Mess- und Prüfgeräte sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck und Betriebsanweisungen auswählen, bereitstellen, reinigen und pflegen
- Arbeitsergebnisse kontrollieren, dokumentieren und beurteilen
- Ziele und Aufgaben von qualitätssichernden Maßnahmen kennen
- Qualitätssichernde Maßnahmen unterscheiden und anwenden
Zugangsvoraussetzungen
Ihr Vorteil
Abschluss
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Hinweis
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Termin
max. 9 Teilnehmer
Kurstyp
40 UE
Mo
07:30 - 15:45 Uhr
Di
07:30 - 15:45 Uhr
Mi
07:30 - 15:45 Uhr
Do
07:30 - 15:45 Uhr
Fr
07:30 - 14:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
841 Euro
Termin
max. 9 Teilnehmer
Kurstyp
40 UE
Mo
07:30 - 15:45 Uhr
Di
07:30 - 15:45 Uhr
Mi
07:30 - 15:45 Uhr
Do
07:30 - 15:45 Uhr
Fr
07:30 - 14:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
841 Euro
Termin
max. 9 Teilnehmer
Kurstyp
40 UE
Mo
07:30 - 15:45 Uhr
Di
07:30 - 15:45 Uhr
Mi
07:30 - 15:45 Uhr
Do
07:30 - 15:45 Uhr
Fr
07:30 - 14:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
841 Euro
Sie haben Fragen?
Stefan Büchner