Ausführung und Umsetzung von Bauaufgaben

Nächster Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro
Sie haben Fragen? Sandra Spang Telefon 0731 1425-7523 wbzu@hwk-ulm.de
Unser Kurs vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Umsetzung von Bauaufgaben im Gebäudebestand. Der Fokus liegt auf der Realisierung von Bauvorhaben unter besonderer Berücksichtigung energieeffizienter Maßnahmen. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen für die Planung, Koordination und Ausführung nachhaltiger Bauprojekte im Bestand zu erlangen.
Themen Theorie

• Organisation aller beteiligten Firmen
Leistungsbeschreibung, Vertragsabschluss, Vergabe der Leistungen, Baustellenorganisation für einzelne Gewerke, Abrechnung und Abnahme nach der Durchführung, zusätzliche Leistungen in der energetischen Sanierung

• Organisation der am Bau beteiligten Ingenieure und Gutachter
Einbindung in den Bauprozess, Aufgabenumfang, Kontrolle, Prüfung der fachlichen Unterlagen, Verteilung der externen Planungen, verschiedene Auftragsarten

• Organisation der öffentlich-rechtlichen Organisationen am Bau
Baubeginn öffentlich-rechtlich, Baustellenanzeige und Vorbereitung, Bauablauf und Gutachten, Abnahmeprozess, Einbindung weiterer öffentlicher Stellen, Sonderbauten

• Besonderheiten der energieeffizienten Sanierung bzw. geförderter Sanierungen
Nachweisverfahren, Integration von Geldgebern und Förderstellen, Rechnungsprüfung und beantragen der Auszahlung

Praxis

• Teil 1: Material und Detail in der Ausführung – Schritt für Schritt von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses bis zur Abrechnung

• Teil 2: Skizzierung eines Baustellenablaufs mit allen Details

Zugangsvoraussetzungen Keine Zugangsvoraussetzungen.

Zielgruppe:
Aktive Gebäudeenergieberater, die die Bauumsetzung verstärkt mit abdecken möchten, Bautechniker, Architekten, Fachplaner, Personen mit gleichwertiger Qualifikation, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen erweitern möchten
Abschluss Teilnahmebescheinigung mit dena-Code
Hinweis Die Lehrgangsunterlagen stellen wir Ihnen digital zur Verfügung.

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Förderung ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Termin max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Mo
09:00 - 17:00 Uhr
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro