Grundlagen der Wasserstofftechnologie
Nächster Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Mo
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro
Was ist das Besondere an Wasserstoff? Wieso wird er als wichtiges Element der Sektorenkopplung diskutiert? Wie kann Wasserstoff erzeugt, transportiert und gelagert werden? Wo wird Wasserstoff heutzutage schon großtechnisch hergestellt und angewendet? Welche Anwendungsfelder werden sich in näherer Zukunft noch eröffnen? Dieser Grundlagenlehrgang beleuchtet die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs inklusive der vielfältigen Aspekte, die ihn zu einem Schlüsselelement der zukünftigen Energieversorgung machen. Auch Experimente zu den chemischen Eigenschaften des Wasserstoffs kommen nicht zu kurz.
• Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasserstoff
• Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Wasserstoff
• Wasserstoffwertschöpfungskette
• Erzeugung von Wasserstoff
• Speicherung von Wasserstoff
• Transport von Wasserstoff
• Anwendungen von Wasserstoff
• Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Wasserstoff
• Wasserstoffwertschöpfungskette
• Erzeugung von Wasserstoff
• Speicherung von Wasserstoff
• Transport von Wasserstoff
• Anwendungen von Wasserstoff
Der Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Grundlage, um die Rolle von Wasserstoff in der modernen Welt zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die mit seiner Nutzung verbunden sind, kompetent zu bewerten.
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in Wasserstoff-Betriebsbereichen tätig sind, aber nicht direkt an Wasserstoff-Anlagen arbeiten; Personen, die einen Vertiefungskurs zum Thema Wasserstoff benötigen und noch nicht über das vorausgesetzte Grundlagenwissen verfügen.
Ihr Vorteil
Unser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Grundlage, um die Rolle von Wasserstoff in der modernen Welt zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die mit seiner Nutzung verbunden sind, kompetent zu bewerten.
Aufbauend auf diesem Grundlagenlehrgang bieten wir auch verschiedene vertiefende Lehrgänge an. Beispielsweise können Sie sich in den Bereichen Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen oder Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung weiter spezialisieren. Diese Vertiefungskurse sind darauf ausgelegt, Ihnen spezifisches Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für den sicheren und effizienten Umgang mit Wasserstoff unerlässlich sind.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden und zukunftsweisenden Lernreise zu begleiten und Ihnen die Türen zu weiteren, spezialisierten Lernmöglichkeiten zu öffnen.
Aufbauend auf diesem Grundlagenlehrgang bieten wir auch verschiedene vertiefende Lehrgänge an. Beispielsweise können Sie sich in den Bereichen Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen oder Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung weiter spezialisieren. Diese Vertiefungskurse sind darauf ausgelegt, Ihnen spezifisches Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für den sicheren und effizienten Umgang mit Wasserstoff unerlässlich sind.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden und zukunftsweisenden Lernreise zu begleiten und Ihnen die Türen zu weiteren, spezialisierten Lernmöglichkeiten zu öffnen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Prüfung
Der Kurs schließt mit einer kurzen schriftlichen Wissensüberprüfung ab. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Aufbauend auf diesem Grundlagenlehrgang bieten wir auch verschiedene vertiefende Lehrgänge an. Beispielsweise können Sie sich in den Bereichen Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen oder Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung weiter spezialisieren. Diese Vertiefungskurse sind darauf ausgelegt, Ihnen spezifisches Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für den sicheren und effizienten Umgang mit Wasserstoff unerlässlich sind.
Hinweis
• Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial, Prüfungsgebühr und Verpflegung
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten
• Moderne Seminarräume
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten
• Moderne Seminarräume
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro
Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro