Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Kurs für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste!
Nächster Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 32 UE
Mo
09:00 - 17:00 Uhr
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
1.300 Euro
Die Fähigkeit, effiziente Sanierungsfahrpläne zu erstellen, ist zunehmend gefragt, da die energetische Sanierung von Gebäuden eine zentrale Rolle in der Energiewende und im Klimaschutz spielt. In diesem Aufbaukurs für Energieberaterinnen und -berater gewinnen Sie nicht nur wertvolle Kenntnisse und praxisorientierte Erfahrungen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem wachsenden Markt.
Zunächst werden die politischen Ziele und bürokratischen Abläufe erläutert und am praktischen Beispiel das Antragsverfahren durchlaufen.
Dann wird der komplette Prozess der Vor-Ort-Beratung mit den folgenden Schritten vermittelt:
• Datenerhebung vor Ort
• Erfassung des Gebäudes in der Software „Energieberater“
• Erfassung der Anlagentechnik
• Erstellen von sinnvollen Sanierungsvarianten mit Kostenschätzungen und Amortisationsberechnungen
• Erstellen des Beratungsberichtes
• Vorstellen des „individuellen Sanierungsfahrplans“ (iSFP)
• Bedeutung des Nutzerverhaltens
Dann wird der komplette Prozess der Vor-Ort-Beratung mit den folgenden Schritten vermittelt:
• Datenerhebung vor Ort
• Erfassung des Gebäudes in der Software „Energieberater“
• Erfassung der Anlagentechnik
• Erstellen von sinnvollen Sanierungsvarianten mit Kostenschätzungen und Amortisationsberechnungen
• Erstellen des Beratungsberichtes
• Vorstellen des „individuellen Sanierungsfahrplans“ (iSFP)
• Bedeutung des Nutzerverhaltens
Weiterhin wird die Erläuterung des Berichtes, insbesondere bei Wohnungseigentümergemeinschaften, thematisiert und Empfehlungen zur Kalkulation der eigenen Kosten gegeben.
In einem Praxisprojekt wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) in Verbindung mit einer realistischen energetischen Beratung zu einem förderfähigen Effizienzhaus (als Schritt für Schritt Sanierung) erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.
Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.
In einem Praxisprojekt wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) in Verbindung mit einer realistischen energetischen Beratung zu einem förderfähigen Effizienzhaus (als Schritt für Schritt Sanierung) erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.
Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.
Zugangsvoraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater, Architekten, Fachplaner, Personen mit gleichwertiger Qualifikation, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Ihr Vorteil
Abschluss
Teilnahmebescheinigung mit dena-Code
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Die Nutzung als Praxisnachweis ist in folgenden Kategorien möglich:
• Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN V 18599
• Bundesförderung effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude
• Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
• Energieberatung für Wohngebäude
• Bundesförderung effiziente Gebäude – Wohngebäude
• Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
• Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN V 18599
• Bundesförderung effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude
• Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
• Energieberatung für Wohngebäude
• Bundesförderung effiziente Gebäude – Wohngebäude
• Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
Hinweis
Die Lehrgangsunterlagen stellen wir Ihnen digital zur Verfügung.
Ein Laptop mit der aktuellen Version des Hottgenroth-Energieberaters ist erforderlich.
Wird die Fortbildung als Praxisnachweis verwendet, können die 32 UE in keiner Kategorie als Fortbildung für die Verlängerung genutzt werden.
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Ein Laptop mit der aktuellen Version des Hottgenroth-Energieberaters ist erforderlich.
Wird die Fortbildung als Praxisnachweis verwendet, können die 32 UE in keiner Kategorie als Fortbildung für die Verlängerung genutzt werden.
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 32 UE
Mo
09:00 - 17:00 Uhr
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
1.300 Euro