Sicherer Umgang mit Wasserstoff
Nächster Termin
max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeitlehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
999 Euro
Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft und stellt zugleich aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften besondere Anforderungen an den sicheren Umgang. In diesem praxisorientierten Kurs erwerben Teilnehmende das notwendige Fachwissen, um sicher und rechtskonform mit wasserstoffführenden Systemen und Anlagen arbeiten zu können.
Der Kurs kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und legt besonderen Fokus auf grundlegende Eigenschaften, Gefahren, Arbeitssicherheit, Explosionsschutz sowie die Umsetzung relevanter TRGS-Vorgaben.
Der Kurs kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und legt besonderen Fokus auf grundlegende Eigenschaften, Gefahren, Arbeitssicherheit, Explosionsschutz sowie die Umsetzung relevanter TRGS-Vorgaben.
Tag 1 theoretischer Teil
• Physikalische und chemische Eigenschaften Wasserstoff
• Sicherheitsdatenblatt Wasserstoff inkl. H- und P-Sätze und Druckverfahren
• Brandbekämpfung
• Arbeitssicherheit
• BetrSichV
• GefStoffV
• Grundlagen Explosionsschutz
• Definition
• Primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz
• Passive und aktive Maßnahmen
• Zündquellenvermeidung
Tag 1 Praktischer Teil
• Vergleich Wasserstoff- ud Propan Flamme
• Methoden zur Lecksuche bei Wasserstoffsystemen
• Bestimmung der Leckagerate
• Ableitfähigkeit Boden, Erdung, Schleifenimpedanz, Elektrostatik
• Berechnung Wasserstoffkonzentration an einem Demo-System
• Physikalische und chemische Eigenschaften Wasserstoff
• Sicherheitsdatenblatt Wasserstoff inkl. H- und P-Sätze und Druckverfahren
• Brandbekämpfung
• Arbeitssicherheit
• BetrSichV
• GefStoffV
• Grundlagen Explosionsschutz
• Definition
• Primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz
• Passive und aktive Maßnahmen
• Zündquellenvermeidung
Tag 1 Praktischer Teil
• Vergleich Wasserstoff- ud Propan Flamme
• Methoden zur Lecksuche bei Wasserstoffsystemen
• Bestimmung der Leckagerate
• Ableitfähigkeit Boden, Erdung, Schleifenimpedanz, Elektrostatik
• Berechnung Wasserstoffkonzentration an einem Demo-System
Tag 2 theoretischer Teil
• TRGS 720: kurze Wiederholung der Grundlagen
• TRGS 721: Beurteilung Explosionsgefährdung
• TRGS722: primärer Ex.Schutz, Zoneneinteilung
• TRGS 723: sekundärer Ex.Schutz, Vermeidung von Zündquellen
• TRGS 725: MSR, Klassifizierungsstufen, Zonenreduzierung
• TRGS 727: Grundlagen Elektrostatik
• Gerätekennzeichnung nach 2014/34/EU
• Grundlagen Explosionsschutzdokument
• Risiko-Matrix
• TRGS 720: kurze Wiederholung der Grundlagen
• TRGS 721: Beurteilung Explosionsgefährdung
• TRGS722: primärer Ex.Schutz, Zoneneinteilung
• TRGS 723: sekundärer Ex.Schutz, Vermeidung von Zündquellen
• TRGS 725: MSR, Klassifizierungsstufen, Zonenreduzierung
• TRGS 727: Grundlagen Elektrostatik
• Gerätekennzeichnung nach 2014/34/EU
• Grundlagen Explosionsschutzdokument
• Risiko-Matrix
Zugangsvoraussetzungen
Keine.
Zielgruppe: Personen, die mit Wasserstoffsystemen arbeiten und/oder Wasserstoffsysteme/-anlagen bedienen.
Zielgruppe: Personen, die mit Wasserstoffsystemen arbeiten und/oder Wasserstoffsysteme/-anlagen bedienen.
Ihr Vorteil
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Prüfung
Der Kurs schließt mit einer kurzen schriftlichen Wissensüberprüfung ab. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Hinweis
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.
Förderung
Für alle, die an stationären Anlagen arbeiten und vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte Person (gem. TRBS 1203)“ ernannt werden sollen, bieten wir den Kurs Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff an.
Wenn Sie an Fahrzeugen mit Gasantriebssystemen arbeiten, ist unsere Kursreihe Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen gemäß DGUV FBHM-099 das Richtige für Sie.
Sie möchten das Explosionsschutzdokument für Ihre Wasserstoffanlage selbst erstellen oder das von einem externen Experten erstellte Explosionsschutzdokument überprüfen können? Dann ist unser Kurs Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen genau das Richtige für Sie.
Wenn Sie an Fahrzeugen mit Gasantriebssystemen arbeiten, ist unsere Kursreihe Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen gemäß DGUV FBHM-099 das Richtige für Sie.
Sie möchten das Explosionsschutzdokument für Ihre Wasserstoffanlage selbst erstellen oder das von einem externen Experten erstellte Explosionsschutzdokument überprüfen können? Dann ist unser Kurs Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen genau das Richtige für Sie.