Lehrgang Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis
• Herstellungsverfahren Wasserstoff inkl. Farbenlehre (natürlicher Wasserstoff, Vergasung, Reformierung mit/ohne CCS/CCU, Pyrolyse, Plasmalyse, Thermolyse, Photolyse, Elektrolyse)
• Unterschiedliche Elektrolysetechnologien (Alkalisch, PEM, AEM, SO inkl. Co-Elektrolyse, PCC
• Wasseraufbereitung für Elektrolyse
• Aufreinigung von Wasserstoff
• Konzeptionierung und Dimensionierung von Elektrolyseanlagen
• Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen bei Elektrolyseanlagen
• Besichtigung Elektrolyseur und energieautarkes Firmengebäude
Tag 2: Exkursion zu einem Realprojekt; Besichtigung der Anlagen und Praxisbericht zu Konzeptionierung und Dimensionierung von Elektrolyseuren
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.


Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.