Baubegleitung mit Qualitätskontrolle
Erleben Sie eine praxisorientierte Schulung, in der wir alle relevanten Schritte detailliert beleuchten.
Besonderer Wert wird auf das Vermeiden von Schäden durch unsachgemäße Ausführung oder aufgrund von Planungsfehlern gelegt. Hierzu werden alle relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Außerdem wird jeweils auf den Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern hingewiesen. Des Weiteren werden Kalkulationsbeispiele erstellt und Tipps für die Vertragsgestaltung gegeben.
Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und Ihre Dienstleistungen auf ein neues Level zu heben. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
• Wichtige Inhalte für eine Förderung
• Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
• Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung etc.)
• Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise etc.)
• Checkliste für die Dokumentation
• Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
• Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
• Bewertung von Wärmebrücken
• Erstellung der von der KfW geforderten Dokumente
• Sommerlicher Wärmeschutz
• Praxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
• Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
• Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
• Erstellen von Kalkulationsbeispielen
• Tipps für die Vertragsgestaltung
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können
dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr
von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.