Baubegleitung mit Qualitätskontrolle
Kurs für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste!
Nächster Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 16 UE
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Do
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro
Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Ihnen alle essenziellen Grundlagen für eine qualifizierte Baubegleitung gemäß den KfW-Anforderungen und zeigt, warum diese Leistung auch ohne Förderung eine wertvolle Investition ist. Besonderer Wert wird auf das Vermeiden von Schäden durch unsachgemäße Ausführung oder aufgrund von Planungsfehlern gelegt. Hierzu werden alle relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Außerdem wird jeweils auf den Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern hingewiesen. Des Weiteren werden Kalkulationsbeispiele erstellt und Tipps für die Vertragsgestaltung gegeben.
• Was ist eine Baubegleitung?
• Wichtige Inhalte für eine Förderung
• Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
• Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung etc.)
• Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise etc.)
• Checkliste für die Dokumentation
• Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
• Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
• Bewertung von Wärmebrücken
• Wichtige Inhalte für eine Förderung
• Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
• Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung etc.)
• Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise etc.)
• Checkliste für die Dokumentation
• Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
• Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
• Bewertung von Wärmebrücken
• Erstellung der von der KfW geforderten Dokumente
• Sommerlicher Wärmeschutz
• Praxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
• Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
• Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
• Erstellen von Kalkulationsbeispielen
• Tipps für die Vertragsgestaltung
• Sommerlicher Wärmeschutz
• Praxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
• Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
• Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
• Erstellen von Kalkulationsbeispielen
• Tipps für die Vertragsgestaltung
Zugangsvoraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Ihr Vorteil
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
Abschluss
Teilnahmebescheinigung mit dena-Code
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!

Hinweis
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Hybrid-Lehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro