Hydraulischer Abgleich - Verfahren B
Kurs für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste!
Nächster Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro
Methoden und Techniken des hydraulischen Abgleichs: Seit dem 01.01.2023 ist der hydraulische Abgleich gemäß Verfahren B für jede BEG-Förderung (BAFA-Zuschuss von 15 % bei Heizungsoptimierung, KfW-Zuschuss bis zu 70 % für neue Wärmeerzeuger wie Wärmepumpe oder Pelletkessel sowie KfW-Kredit für Sanierung oder Neubau Effizienzhaus) verpflichtend. Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um diese Anforderungen zu erfüllen. Der zweitägige Lehrgang konzentriert sich insbesondere auf den hydraulischen Abgleich von 2-Rohr-Anlagen in (sanierten) Altbauten.
1. Grundlage Raumheizlast
• Raumweise Berechnung der Heizlast als Voraussetzung für hydraulischen Abgleich
• Bedeutung der Heizlastberechnung für Installateure
• Praxisbeispiele zur Berechnung von Gebäude- und Raumheizlasten
• Durchführung eigener Berechnungen
2. Hydraulischer Abgleich "zu Fuß"
• Durchführung des Abgleichs nach Heizlastberechnung, angepasst an vorhandene Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten
• Ermittlung:
- erforderlicher Volumenströme
- Einstellwerte der Thermostatventile
- Heizkurve
- Größe der Umwälzpumpe
• Raumweise Berechnung der Heizlast als Voraussetzung für hydraulischen Abgleich
• Bedeutung der Heizlastberechnung für Installateure
• Praxisbeispiele zur Berechnung von Gebäude- und Raumheizlasten
• Durchführung eigener Berechnungen
2. Hydraulischer Abgleich "zu Fuß"
• Durchführung des Abgleichs nach Heizlastberechnung, angepasst an vorhandene Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten
• Ermittlung:
- erforderlicher Volumenströme
- Einstellwerte der Thermostatventile
- Heizkurve
- Größe der Umwälzpumpe
3. Hydraulischer Abgleich per Software
• Vorstellung der Software „Hydraulischer Abgleich“ (Bially)
• Gemeinsames Durchrechnen eines Beispiels bis zum VdZ-Formular
• Erläuterung des Abgleichs von Einrohranlagen und Fußbodenheizungen
Unser Ziel ist es, Ihnen sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um den hydraulischen Abgleich erfolgreich durchzuführen. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, den hydraulischen Abgleich gemäß Verfahren B eigenständig und effizient umzusetzen.
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird praxisorientiert und in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) behandelt.
• Vorstellung der Software „Hydraulischer Abgleich“ (Bially)
• Gemeinsames Durchrechnen eines Beispiels bis zum VdZ-Formular
• Erläuterung des Abgleichs von Einrohranlagen und Fußbodenheizungen
Unser Ziel ist es, Ihnen sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um den hydraulischen Abgleich erfolgreich durchzuführen. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, den hydraulischen Abgleich gemäß Verfahren B eigenständig und effizient umzusetzen.
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird praxisorientiert und in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) behandelt.
Zugangsvoraussetzungen
Aktive Energieberater, SHK-Meister, Ingenieure oder Architekten, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Ihr Vorteil
Abschluss
Teilnahmebescheinigung mit dena-Code
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!

Hinweis
Bitte bringen Sie zum Unterricht Taschenrechner und Notebook mit. Eine 30-tägige Testversion der Bially-Software erhalten Sie zum Kursbeginn. Die Software läuft nicht auf dem Mac.
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des dena-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die dena
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Europäischen Union Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Termin
max. 15 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 16 UE
Di
09:00 - 17:00 Uhr
Mi
09:00 - 17:00 Uhr
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
650 Euro