Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen

Nächster Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro
Sie haben Fragen? Susanne Sihler Telefon 0731 1425-7526 s.sihler@hwk-ulm.de
Als kohlenstofffreier Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie - zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Unser Lehrgang "Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen" dient dazu, einen Einblick in das Arbeiten an wasserstoffführenden Systemen zu erhalten. Hierbei steht die Praxis absolut im Vordergrund.
Ziel dieses Kurses ist es, das praktische Arbeiten an Wasserstoffsystemen kennenzulernen und zu trainieren. Zunächst werden unterschiedliche Techniken zur Erstellung dichter Rohrverbindungen und zur Dichtheitsprüfung theoretisch behandelt. Anschließend wird das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie einzelne Komponenten an Wasserstoffsystemen getauscht werden und Systeme neu aufgebaut werden können. Dies beinhaltet das Ablängen, Entgraten und Biegen von Rohren sowie die Montage der Rohrverbindungen. Darüber hinaus werden Druck- und Leckagetests durchgeführt und unterschiedliche Methoden zur Dichtheitsprüfung und Detektion von Wasserstoff praktisch kennengelernt.
• Kurze theoretische Einführung (ca. 2 UE): Leckagen, Dichtheit, Dichtheitsprüfung, Rohrverbindungstechniken
• Praktischer Teil (ca. 6 UE): Aufbau eines Musterstücks, Druck- und Dichtheitstest, Quantifizierung von Leckageraten, Detektion von Wasserstoff
Zugangsvoraussetzungen Keine. Dieser Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure etc., die mit dem Aufbau und der Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen betraut sind oder betraut werden sollen.
Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Unser Tipp Falls Sie sich noch nicht ganz fit in puncto Grundlagenwissen zum Thema Wasserstoff fühlen, besuchen Sie gerne unser Grundlagenseminar Wasserstoff , in dem Ihnen alle notwendigen Vorkenntnisse innerhalb eines Lehrgangstags vermittelt werden.
Hinweis • Kursgebühr beinhaltet Lernmaterial und Verpflegung
• Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fachdozenten
• Hoher Praxisanteil
• Moderne Unterrichtsräume

Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

Kofinanziert von der
Europäischen Union
                   Kofinanziert vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg
Förderung ESF Fachkursförderung

Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Dadurch können Sie als Teilnehmende von 30 % bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren.
Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

Termin max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Tageslehrgang, 8 UE
Kursort
WBZU, Ulm
Gebühr
400 Euro