Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung
Nächster Termin
max. 25 Teilnehmer
Kurstyp
Wochenendlehrgang, 1400 UE
Fr
15:00 - 20:45 Uhr
Sa
08:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bildungsakademie Ulm, Ulm
Gebühr
12.000 Euro
Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung können mit ihren
Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten dazu beitragen, nachhaltige und energieeffiziente Gebäudesysteme aufzubauen und damit in Bezug auf den Gebäudesektor die Energiewende vorantreiben. Die Fortbildung setzt den Fokus nicht nur auf technisches Wissen, sondern auch auf die Bereiche „Projektplanung und -abwicklung“.
Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten dazu beitragen, nachhaltige und energieeffiziente Gebäudesysteme aufzubauen und damit in Bezug auf den Gebäudesektor die Energiewende vorantreiben. Die Fortbildung setzt den Fokus nicht nur auf technisches Wissen, sondern auch auf die Bereiche „Projektplanung und -abwicklung“.
Modul 1: Gebäudetechnische Komponenten und Anlagen
Modul 2: Smart Home- und Smart Building-Technologien
Modul 3: Datengetriebene Anwendungen & Datenverarbeitung in der Gebäudetechnik
Modul 4: Entwicklung und Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme
Modul 5: Inbetriebnahme und Instandhaltung energieeffizienter Anlagen und Systeme
Modul 6: Gesetzliche Vorgaben und Normen in Projekten
Modul 7: Projektplanung und -entwicklung
Modul 8: Projektabwicklung
Modul 9: Projekt- und Mitarbeiterführung
Modul 2: Smart Home- und Smart Building-Technologien
Modul 3: Datengetriebene Anwendungen & Datenverarbeitung in der Gebäudetechnik
Modul 4: Entwicklung und Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme
Modul 5: Inbetriebnahme und Instandhaltung energieeffizienter Anlagen und Systeme
Modul 6: Gesetzliche Vorgaben und Normen in Projekten
Modul 7: Projektplanung und -entwicklung
Modul 8: Projektabwicklung
Modul 9: Projekt- und Mitarbeiterführung
Fortbildungsteilnehmer lernen Gebäude als komplexe Systeme zu verstehen. In diesem Zusammenhang lernen sie unterschiedliche Funktionen von Gebäuden als Produzent, Konsument und Energiespeicher kennen.
Sie lernen Projekte in der Gebäudeautomation unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, Normen und Richtlinien zu planen und zu realisieren. Fortbildungsteilnehmer werden in die Lage versetzt, Planungsabläufe gewerkeübergreifend zu koordinieren, Chancen und Risiken zu identifizieren und einen erfolgreichen Projektverlauf zu gewährleisten.
Absolventen der Fortbildung bauen mit ihrem Knowhow effiziente und nachhaltige Gebäudesysteme auf. Als Führungskraft übernehmen sie projektbezogene Leitungsaufgaben und -funktionen in Betrieben und führen Mitarbeitende verantwortungsbewusst und projektzielorientiert.
Sie lernen Projekte in der Gebäudeautomation unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, Normen und Richtlinien zu planen und zu realisieren. Fortbildungsteilnehmer werden in die Lage versetzt, Planungsabläufe gewerkeübergreifend zu koordinieren, Chancen und Risiken zu identifizieren und einen erfolgreichen Projektverlauf zu gewährleisten.
Absolventen der Fortbildung bauen mit ihrem Knowhow effiziente und nachhaltige Gebäudesysteme auf. Als Führungskraft übernehmen sie projektbezogene Leitungsaufgaben und -funktionen in Betrieben und führen Mitarbeitende verantwortungsbewusst und projektzielorientiert.
Zugangsvoraussetzungen
Regelvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum Fortbildungsabschluss ist ein Abschluss im Ausbildungsberuf Elektronikerin bzw. Elektroniker oder eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf sowie eine auf diese Berufsausbildung folgende, mindestens zwei Jahre umfassende Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss dabei wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Inhalten der Fortbildung aufweisen. Weiterhin ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er oder sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Berufspraxis muss dabei wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Inhalten der Fortbildung aufweisen. Weiterhin ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er oder sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Ihr Vorteil
Abschluss
Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)
DQR-Stufe 6
DQR-Stufe 6
Prüfung
Bitte beachten Sie, dass die Kosten exklusive der Prüfungsgebühr dargestellt sind.
Prüfung
Die Meisterprüfung findet im Anschluss an Ihren Meisterkurs statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Anmeldung zur Prüfung separat erfolgen muss und Sie nur bei einer Handwerkskammer zugelassen sein dürfen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Hier finden Sie die Prüfungsgebühr sowie den Kontakt zur Prüfungsabteilung.
Unser Tipp
Bei Ihrer Weiterbildung zum Bachelor Professional können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden, einkommens- und vermögensunabhängig, die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Noch Fragen?
Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Kosten exklusive der Prüfungsgebühr dargestellt sind.
eCampus
Die digitale Lernumgebung „eCampus“ unterstützt Sie
auf dem Weg zum Meister. An diesem Ort sammeln
sich die Lernmaterialien und Sie haben die Möglichkeit
gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten Wissen effektiv zu kommunizieren und das Lernen flexibel
zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Downloadbereich.

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de